Galerie
50. Geburtstag
Er gehört zu den bekanntesten Komikern Deutschlands: Mario Barth hat mit seinen Comedy-Programmen schon ganze Stadien zum Lachen gebracht. In den letzten Jahren musste sich der gebürtige Berliner, der am 1. November 50 wird, aber auch Kritik stellen. Wir blicken auf sein Leben und seine Karriere zurück.
21 Bilder
Teilen
Teaserbild: © picture-alliance/ dpa/dpaweb/DB RTL

1
21
Mario Wolfgang Barth wurde 1972 als eines von sechs Kindern in Berlin geboren. In jungen Jahren war sein Leben religiös geprägt. Er besuchte eine katholische Schule und war als Messdiener im Einsatz.
© imago images/T-F-Foto

2
21
Zunächst machte er eine Ausbildung zum Kommunikationselektroniker, bevor er etwas Kreatives machen wollte. Er belegte einen Schauspielkurs und besuchte unter anderem Workshops an der Kölner Comedy Schule.
© imago images/Hogreve

3
21
Später sollte er in TV-Formaten wie "NightWash" und "Quatsch Comedy Club" erste Bühnenerfahrung in Sachen Comedy sammeln. Dabei kam der Berliner mit der frechen Schnauze gut beim Publikum an und konnte sich so langsam einen Namen in der Szene machen.
© imago images/Rau

4
21
Im Jahr 2001 war es endlich so weit: Barth startete sein Bühnenprogramm "Männer sind Schweine, Frauen aber auch!". Thema waren vor allem vermeintliche Unterschiede zwischen Mann und Frau – die Geschichten sorgten beim Publikum für Lachanfälle.
© imago images/Raimund Müller

5
21
2003 wurde auch der Sender ProSieben auf Barth aufmerksam und der Berliner bekam die eigene TV-Sendung "keine ahnung?". Die zweite Staffel des Formats wurde 2005 beim Privatsender ausgestrahlt.
© Getty Images/Andreas Rentz

6
21
Aber auch in anderen Comedy-Formaten war der Berliner regelmäßig zu Gast. Unter anderem in der Improvisations-Show "Schillerstraße" oder "Genial daneben" hatte Barth ab 2004 Auftritte – was seine Popularität immer weiter steigerte. Auch bei "Wer wird Millionär?" (Foto) war er zu sehen.
© picture-alliance/ dpa/dpaweb/DB RTL

7
21
Im Oktober 2005 erschien seine Live-DVD zu seinem ersten Bühnenprogramm "Männer sind Schweine, Frauen aber auch!". In den deutschen Album-Charts belegte die DVD Platz drei – erhielt später sogar zwölffaches Platin. Auch eine Goldene Schallplatte folgte.
© imago images/Sven Simon

8
21
2006 ging Barth schließlich mit seinem neuen Programm "Männer sind primitiv, aber glücklich!" auf Tour. Auch die neuen Witze fanden Anklang. Dafür wurde er in der Kategorie "Beste Live-Comedy" mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet.
© picture-alliance/ dpa/dpaweb/Jörg Carstensen

9
21
Auch dieses Programm erschien wenig später als CD sowie DVD und konnte den vorherigen Rekord mit 14 Platin-Schallplatten brechen. Über 850.000 Mal wurden die Exemplare verkauft – damit ist es bis heute der meistverkaufte Comedytonträger Deutschlands.
© imago images/momentphoto/Robert Michael

10
21
Seinen Erfolg konnte keiner mehr aufhalten. Kein Wunder, dass erneut ein Sender beim sympathischen Komiker angeklopft hat. RTL gab ihm gleich zwei eigene Unterhaltungssendungen: "Mario sucht das Paradies" und "Mario Barth präsentiert".
© Getty Images/Patrik Stollarz

11
21
Wäre das alles nicht schon genug, stellte Barth 2008 einen Weltrekord auf. Barth füllte das Berliner Olympiastadion mit 70.000 Zuschauern - so viele kamen nie zuvor zu einem Comedy-Auftritt.
© picture-alliance/ dpa/Stephanie_Pilick

12
21
2014 kam ein weiterer Rekord hinzu. Mit seinem Programm "Männer sind schuld, sagen die Frauen" zog er 2014 mit einer Doppelshow 116.498 Zuschauer an. Damit hält er den Weltrekord für das "größte Publikum eines Comedians in 24 Stunden".
© imago images/Future Image/S. Gabsch

13
21
Ein Jahr später wechselte der Berliner kurzzeitig das Genre. Zusammen mit Dieter Tappert (re.), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Paul Panzer, schrieb er das Drehbuch für den Film "Männersache". Beide übernahmen im Film auch die Hauptrollen.
© imago images/STAR-MEDIA

14
21
Zuvor hatte Barth immer mal wieder kleine Nebenrollen in Kinoproduktionen – etwa in "7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug" (2006) oder "Crazy Race 3 – Sie knacken jedes Schloss" (2006).
© imago images/VoigtFoto/Alumma

15
21
2009 startete Barth erneut ein Bühnenprogramm. Diesmal mit dem Titel "Männer sind peinlich, Frauen manchmal auch!". Im selben Jahr begann seine RTL-Sendung "Willkommen bei Mario Barth", die er bis 2018 moderierte.
© imago images/Martin Winter

16
21
Seit 2013 hat Barth die Investigativ-Show "Mario Barth deckt auf" beim Sender RTL. In den Folgen werden angebliche Steuerverschwendungen aufgedeckt. Seit 2018 gibt es auch das Format "Mario Barth räumt auf!". Darin werden verschiedenste Themen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.
© Getty Images/Michael Gottschalk

17
21
2019 gab es auch Kritik an der Sendung. Die ZDF-Satireshow "Die Anstalt" fand heraus, dass Barth Falschinformationen über die Stickoxid-Grenzwerte in Deutschland verbreitet hatte.
© imago images / Future Image/gbrci

18
21
Kurz darauf veröffentlichte Barth ein Video in den sozialen Medien, in dem er sich über die Klimaaktivistin Greta Thunberg lustig machte sowie über die Jugendbewegung "Fridays For Future". Es folgte ein Shitstorm.
© imago images/Eibner/Uwe Koch

19
21
Nichtsdestotrotz trat Barth im Dezember 2020 gemeinsam mit Chris Tall und Oliver Pocher bei RTL in der Live-Sendung "Der König der Kindsköpfe" an. Darin mussten die TV-Stars diverse Wettkämpfe gegeneinander bestreiten.
© imago images/Stephan Wallocha

20
21
Im April 2022 erntete der Berliner erneut Kritik. Er veröffentlichte ein Instagram-Video, in dem zu sehen ist, wie er aus einem Zug der Deutschen Bahn verwiesen wurde. Grund dafür war sein Verstoß gegen die Maskenpflicht.
© imago images/Zeitungsfoto.at/LIEBL Daniel

21
21
Seit den frühen 90er Jahren ist Barth mit seiner Partnerin liiert. Viel ist über die Frau an seiner Seite nicht bekannt. "Sie scheut die Öffentlichkeit und ich respektiere das", erklärte der Komiker 2009 in einem "Bild"-Interview. Gemeinsame Auftritte auf dem roten Teppich gibt es nicht.
© imago images/BOBO
Weitere Galerien