Galerie
Stars
Von
Anika Richter
Bibi Claßen, bekannt durch ihren Kanal "BibisBeautyPalace", ist am 6. Februar 30 Jahre alt geworden. Sie gehört zu den erfolgreichsten Stars unter den YouTubern und Influencern Deutschlands – gleichzeitig ist sie einer der kontroversesten. Auch diese Webvideoproduzenten haben Kritik auf sich gezogen.
23 Bilder
Teilen
Teaserbild: © imago images/POP-EYE/POP-EYE/H_Urs via www.imago-images.de

1
23
Bibi Claßen wurde als Bianca Heinicke in Köln geboren. Seit Dezember 2012 betreibt sie den Kanal "BibisBeautyPalace", der mit knapp sechs Millionen Abonnenten zu den meistabonnierten deutschen YouTube-Kanälen gehört. Ihre Videos drehen sich hauptsächlich um Kosmetik, Mode und Lifestyle. Ihr letztes Video wurde vor etwa neun Monaten hochgeladen, was in etwa mit dem Zeitpunkt ...
(Aufnahme: 01.02.2015)
© /Andreas Rentz

2
23
... ihrer Trennung von Ehemann Julian Claßen übereinstimmt, mit dem sie regelmäßig zusammen YouTube-Videos veröffentlichte. Die beiden waren seit 2009 ein Paar, heirateten 2018 und bekamen zusammen zwei Kinder. Im Mai 2022 gab das Pärchen dann seine Trennung bekannt. (Aufnahme: 05.12.2018)
© picture alliance/dpa/Christoph Soeder

3
23
Bibi begann auf YouTube zunächst mit Schminkanleitungen und Styling-Tipps. Schnell gewann ihr Kanal an Popularität, das Interesse an ihrer Person stieg. Doch als sie im Februar 2014 mit YouTuberin Dagi Bee (r.) eine nicht genehmigte Autogrammstunde in Köln veranstaltete, hagelte es erste Kritik. Das Treffen eskalierte und es kam zu einer Massenhysterie. Gegen Bibi und Dagi wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. (Aufnahme: 19.07.2015)
© picture alliance / Eventpress/Eventpress MP

4
23
Etwa ein Jahr später sorgte Bibi erneut für Furore, als Jan Böhmermann sie und einige YouTuber-Kollegen wegen versteckter Werbung kritisierte. In seiner Show "Neo Magazin Royale" vom 19. Februar 2015 prangerte er unter anderem eine "Gewinnmaximierung durch unseriöse intransparente Werbung" im YouTuber-Geschäft an.
© imago/Future Image/imago stock&people

5
23
Wenige Monate später sorgte die YouTuberin erneut für einen Shitstorm: Im Oktober 2015 brachte sie in Zusammenarbeit mit der "Deutschen Telekom" ein "Bibi Phone" heraus - ein "Sony Xperia M4 Aqua"-Smartphone mit ihrem Portrait und ihrer Signatur. Kritiker beanstandeten den Preis von etwa 250 Euro, den niedrigen Speicherplatz und die Vermarktung an minderjährige Fans. Bibi selbst zeigte in Interviews wenig Verständnis für diese Kritik. (Aufnahme: 15.01.2017)
© picture alliance / Horst Galuschka/dpa/Horst Galuschka

6
23
Viel Kritik erntete Bibi auch im Mai 2017, als sie ihre erste Single "How It Is (Wap Bap …)" veröffentlichte. Der Song rankte in dem Jahr als das am häufigsten schlecht bewertete Video eines deutschsprachigen YouTube-Kanals. Kritisiert wurden der Text, die Stimme und das Auto-Tune. Auch wurden Plagiatsvorwürfe laut, das Lied sei dem Song "The Show" von Lenka sehr ähnlich. In den deutschen Musikcharts erreichte Bibis Single allerdings die Top Ten. (Aufnahme: 14.01.2017)
© imago/Lumma Foto/imago stock&people

7
23
Simon Desue wurde als Joshua Weißleder in Hamburg geboren. Seine YouTube-Karriere startete er mit dem Kanal "HalfcastGermany". In seinem ersten erfolgreichen Video äußerte er Kritik an der Internetplattform "SchülerVZ".
© imago images/Eventpress Herrmann

8
23
Mittlerweile betreibt er ausschließlich seinen gleichnamigen Kanal "Simon Desue", auf dem bis vor etwa zwei Jahren fast täglich neue Videos erschienen. Mit rund 4,2 Millionen Abonnenten gehört er zu den erfolgreichsten Webvideoproduzenten Deutschlands.
© imago images/DeFodi

9
23
Weitere Bekanntheit erlangte Simon Desue (l., mit Pietro Lombardi) im Fernsehen. So war er 2013 in der ersten Staffel "Promi Big Brother" mit von der Partie, wo er den vierten Platz erreichte.
© Getty Images/Dominik Bindl

10
23
2016 verließ er Deutschland in Richtung Miami, ein Jahr später kehrte er wieder zurück. Wenige Jahre darauf, Ende 2019, zog es ihn jedoch erneut in die Ferne: Dubai.
© imago images/Tinkeres

11
23
Dafür hagelte es Kritik. Unter anderem Jan Böhmermann kritisierte ihn und andere ausgewanderte Influencer, weil sie für das in Dubai verdiente Geld keine Steuern zahlen müssen. Zudem müssten sich die Influencer laut Böhmermann dazu verpflichten, nicht über religiöse und politische Themen sowie über Staatsoberhäupter zu sprechen. Stattdessen müsste Dubai stets positiv dargestellt werden, so Böhmermann.
© imago images /Future Image/Petra Schönberger

12
23
Es gibt aber noch weitere Kontroversen um Desue: Wegen einer Falschgeld-Affäre 2019 musste er sich sogar vor Gericht verantworten. Seinen Fans bot er in einem Video an, sich Falschgeld im Darknet zu besorgen und damit in einem Geschäft zu bezahlen, wenn 20.000 Klicks seiner Fans zusammenkommen.
© Getty /Adam Berry

13
23
In einem weiteren Video zeigte er dann das Falschgeld in die Kamera und wollte tatsächlich damit einkaufen. Aber auch die Polizei war auf Desue aufmerksam geworden und konfiszierte das Geld schließlich. Anschließend wurde gegen den YouTuber wegen Vortäuschung einer Straftat ermittelt, er stand 2020 sogar vor Gericht – und wurde freigesprochen.
© picture alliance/dpa/Georg Wendt

14
23
"Am Ende des Tages ist mein ganzer Kanal fiktiv", zitierte ihn unter anderem "Tag24" nach dem Gerichtsbeschluss. Seine Auswanderung nach Dubai begründete er im Anschluss daran damit, dass er in Deutschland nicht frei über den Inhalt seiner Videos bestimmen könne.
© imago images/Sven Simon

15
23
Des Weiteren sorgte Simon Desue mit seiner sogenannten Instagram University für Wirbel. Auf einer Website bot er gegen Bezahlung Online-Kurse an – man könne dabei lernen, wie man genauso erfolgreich werde wie Desue.
© imago images/Sven Simon

16
23
Dafür hagelte es jedoch Kritik, auch von anderen YouTubern. Die "Instagram University" sei Abzocke seiner Fans. Ähnlich dem Schneeballsystem verdiene nur der Mann an der Spitze daran: Simon Desue.
© imago images/POP-EYE/R. Müller/Photopress

17
23
Besonders das Funk-Format "offen un' ehrlich" deckt immer wieder Kontroversen um Simon Desue (l., hier mit Ape Crime und Melina Baur) auf. Funk ist das öffentlich-rechtliche Online-Content-Netzwerk der ARD und des ZDF. So ergaben Recherchen des Formats 2020, dass sich eine Spendenaktion deutscher YouTuber als ein Fake herausstellte.
© imago images/Tinkeres

18
23
Daran beteiligt waren neben Simon Desue auch Sami Slimani (Bild) und Kim Lianne. Angeblich sollten eine Million Bäume gepflanzt werden – bei einer Million Euro Spendeneinnahmen. Die Stiftung, mit der die drei dabei kooperierten, stellte sich jedoch als Betrug heraus. Sie gab an, zur "Arbor Day Foundation" zu gehören, was diese jedoch von sich wies.
© imago images/Future Image/Petra Schönberger

19
23
Kritik zieht auch immer wieder der YouTube-Kanal "ViktoriaSarina" auf sich. Die Zielgruppe der beiden jungen Frauen sind Kinder – mit den beiden findet man zum Beispiel die richtige Schultüte oder erlebt Challenges. 1,9 Millionen Abonnenten sind offenbar Fans dieser Inhalte. Häufig machen Viktoria und Sarina jedoch auch Werbung für Süßigkeiten und ungesunde Lebensmittel in den sozialen Medien.
© imago images/Gartner

20
23
Laut einem "Tagesschau"-Bericht handelten sich die beiden damit Kritik der Verbraucherschutz-Organisation "Foodwatch" ein. Fehlernährung und Fettleibigkeit bei jungen Menschen würde durch diese Art der Werbung gefördert. "Das Influencer-Marketing ist eine neue Art des Marketings. Sie ist besonders übergriffig und schaltet die elterliche Kontrolle ganz erfolgreich aus", sagt Luise Molling von "Foodwatch".
© imago images/POP-EYE/H_Urs

21
23
Ein weiterer kontroverser YouTuber ist Rainer Winkler alias "Drachenlord". Der Webvideoproduzent erzählte in seinen Videos aus seinem Leben und über Gaming-Inhalte. Dabei provozierte er gerne und zog zahlreiche Hater auf sich. Mit ihnen streitet er sich seit Jahren - sowohl im Internet als auch in der realen Welt. Seine Gegner nennen dieses Spiel das "Drachengame". Sie schreckten auch nicht davor zurück, ihn in seinem Heimatort Emskirchen in Franken zu belästigen.
© picture alliance/dpa/Stringer

22
23
Die Folge: Polizei und Ordnungsamt mussten regelmäßig anrücken. Auch der "Drachenlord" selbst wurde handgreiflich: Weil er Pfefferspray gegen eine Gruppe einsetzte, die an seinem Zaun rüttelte, wurde er 2019 wegen Körperverletzung verurteilt. Auch weitere Anklagen gehen auf sein Konto: Am 23. März 2022 bekam Winkler wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung eine einjährige Bewährungsstrafe.
© picture alliance/dpa/David Oßwald

23
23
Seitdem im März 2022 sein Haus in Altschauerberg abgerissen wurde, soll der "Drachenlord" laut Medienberichten am Rande des Existenzminimums leben und keinen festen Wohnort haben. Im November 2022 kursierten Gerüchte über eine mögliche "Drachenlord"-Doku von Netflix. Der Streaming-Dienstleister erteilte dem einige Wochen später aber eine Absage. (Aufnahme: 23.03.2022)
© picture alliance/dpa/Stringer
Weitere Galerien