• Zum Ende des Jahres wartet noch ein absoluter Knaller auf die Kinofans: "Avatar: The Way of Water".
  • James Cameron liefert damit endlich den Nachfolger zu "Avatar - Aufbruch nach Pandora", der bis heute als erfolgreichster Film aller Zeiten gilt.
  • Auch der Soundtrack verspricht, interessant zu werden - Superstar The Weeknd hat daran mitgearbeitet.

Mehr News über Musik

Der kanadische R&B-Star The Weeknd wirkt am Soundtrack für den Film "Avatar: The Way of Water" mit. Einen kleinen Vorgeschmack darauf teilte der 32-Jährige am Sonntag (Ortszeit) auf Instagram. Er postete eine kurze Musiksequenz, in der man einen Chor singen hört, und dazu das "Avatar"-Logo.

Ebenfalls am Sonntag teilte "Avatar"-Produzent Jon Landau (62) auf Twitter ein gemeinsames Foto mit The Weeknd. "Wie die Na’vi sagen, "Zola'u nìprrte' soaiane Avatar"… Willkommen in der Avatar-Familie", schrieb er dazu. Wie umfangreich die Beteiligung von Abel Tesfaye alias The Weeknd an dem Film ist, wurde zunächst nicht bekannt.

"Avatar - Aufbruch nach Pandora" noch immer der erfolgreichste Film

Mit "Avatar - Aufbruch nach Pandora" (2009) schuf Regisseur James Cameron den finanziell erfolgreichsten Film der Geschichte. Die weltweiten Einnahmen lagen bei 2,8 Milliarden Dollar.

2017 begann Cameron mit der gleichzeitigen Arbeit an vier weiteren "Avatar"-Filmen. Der zweite Teil kommt Mitte Dezember in die Kinos, gefolgt von den weiteren Teilen 2024, 2026 und 2028. (dpa/dh)

Lesen Sie auch: Sigourney Weaver spielt Teenagerin in "Avatar"-Fortsetzung

Endlich ist der da: Der erste Teaser-Trailer zu "Avatar: The Way of Water"

Ein Jahrzehnt nach den Ereignissen aus "Avatar" zeigt das Sequel die Geschichte der Familie Sully - Jake, Neytiri und ihre Kinder - und die Kämpfe, die sie führen, um zu überleben. Mit dabei sind auch diesmal erneut Zoe Saldana, Sam Worthington, Sigourney Weaver - und neu: Kate Winslet. "Avatar: The Way of Water" startet am 14. Dezember in den Kinos.
JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.