Rodrigo González.
1 22
Rodrigo "Rod" Andrés González Espíndola kam am 19. Mai 1968 in Valparaiso, Chile, zur Welt. Mit seinen Eltern und einer Schwester flüchtete er vor der Diktatur Pinochets nach Hamburg.
2 22
Bereits in seiner Jugend war González Mitglied in den Bands Massaker und Die Erben. Auch in einer Big Band wirkte er mit.
3 22
Zwischen 1986 und 1988 spielte der spätere Die-Ärzte-Bassist dann Banjo in der bekannten Hamburger Punkband Die Goldenen Zitronen.
4 22
Seine späteren Bandkollegen von Die Ärzte gingen derweil nach ersten Erfolgen ab 1988 vorübergehend getrennte Wege.
Anzeige
5 22
Rodrigo González lernte in dieser Zeit Ärzte-Schlagzeuger Bela B kennen, der das musikalische Talent des Multi-Instrumentalisten schnell schätzen lernte.
6 22
Gemeinsam spielten sie nach der Auflösung der Ärzte in der Band S.U.M.P., aus der später die Gruppe Depp Jones hervorging. 1992 löste sich Depp Jones mangels Erfolges jedoch wieder auf.
7 22
Im Jahr 1993 schlug dann Rodrigo González' große Stunde: Die Ärzte kamen wieder zusammen und "Rod" wurde zum festen Bandmitglied und Bassisten der populären deutschen Fun-Punkband.
8 22
Der Gitarrist übernahm den Bass, während Bandleader Farin Urlaub weiterhin Gitarre spielte. Lediglich bei von González komponierten Songs wie "½ Lovesong" oder "Dinge von denen" wechseln beide ihre Instrumente.
Anzeige
9 22
Neben Gitarre und Bass hat sich Rodrigo González als Autodidakt auch das Schlagzeugspielen sowie Keyboard- und Klavierspiel beigebracht – und ist damit eindeutig der vielseitigste Instrumentalist der Ärzte.
10 22
Seine Bandkollegen von Die Ärzte haben "Rod" daher in der Vergangenheit auch scherzhaft als "überqualifiziert" für die Gruppe bezeichnet.
11 22
Als die Punkband im Jahr 2002 ihr MTV-Unplugged-Konzert mit dem Titel "Rock 'n' Roll Realschule" einspielte, fungierte González als Arrangeur und musikalischer Leiter. Außerdem spielte er während des Konzerts Sitar.
12 22
In den 1990er Jahren feierte Rodrigo González mit den Ärzten riesige Erfolge.
Anzeige
13 22
So sorgte etwa die 1993 veröffentlichte Single "Schrei nach Liebe" für Aufsehen, die den aufkeimenden Rechtsextremismus im frisch vereinten Deutschland zum Thema hatte.
14 22
Im Jahr 1998 landete das Trio mit "Männer sind Schweine" die erste Nummer eins in den deutschen Single-Charts.
15 22
Das nur 45 Sekunden lange Video zur Single "Yoko Ono" schaffte es als kürzestes Musikvideo der Welt sogar in das Guinness-Buch der Rekorde.
16 22
Bei ihrem umjubelten MTV-Unplugged-Konzert im August 2002 wurden die Ärzte von Schulorchester und Schulchor des Hamburger Albert-Schweitzer-Gymnasiums begleitet. Das Album "Rock 'n' Roll Realschule" schaffte es auf Platz zwei der Deutschen Albumcharts.
Anzeige
17 22
Nach ihrem im Jahr 2012 veröffentlichten Nummer-eins-Album "auch" ließen es González und Die Ärzte zunächst ruhiger angehen und legten eine inoffizielle Bandpause ein.
18 22
Erst im Oktober 2020 wurde mit "Hell" das nächste Studioalbum veröffentlicht – und schaffte es prompt wieder an die Spitze der deutschen Albumcharts.
19 22
Neben seiner großen Karriere mit den Ärzten ist Rodrigo González auch als Produzent tätig. So war er an Projekten von Lucilectric, Panda, Slime und Knorkator beteiligt – und gilt sogar als Entdecker von letzterer Gruppe.
20 22
Seit dem Jahr 2011 ist González auch Sänger und Gitarrist der Band ¡Más Shake!, die südamerikanische Beatmusik spielt.
Anzeige
21 22
Im 2016 veröffentlichten Dokumentarfilm "El Viaje" begibt sich González auf die Suche nach der Musik seiner Kindheit in Chile.
22 22
Im Musikvideo "Wannsee" der Toten Hosen legte González im Jahr 2017 einen besonders lustigen Cameo-Auftritt hin: Im Clip beschwert er sich über die Musik der Hosen.