- An einem Sommertag 1997 in Andorra versetzt Jan Ullrich Deutschland in Radsport-Euphorie.
- Er gewinnt die Tour de France und wird zum Popstar auf zwei Rädern. Bis der tiefe Fall kommt: Doping, Drogen, Alkohol.
- 25 Jahre danach bleibt er bei der Tour unerwünscht.
Im Rahmenprogramm der 109. Tour de France wird
Dabei hat Ullrich ein Jahrzehnt lang in den Duellen mit
Obwohl er im Telekom-Team eigentlich nur der Kronprinz von Titelverteidiger Bjarne Riis ist. Doch Ullrich ist stärker, und als der Däne ihm das "Go" gibt, ist kein Halten mehr. "Das waren die schönsten Momente in meinem Leben als Sportlicher Leiter", sagt sein einstiger Mentor Rudy Pevenage der Deutschen Presse-Agentur rückblickend. "Du kommst in ein anderes Leben zurück. Er war überall gefragt. Das hat das Leben von Jan verändert. Die Ruhe war weg. Es war unglaublich."
Jan Ullrich löst in Deutschland das Radsport-Fieber aus
Plötzlich ist Deutschland im Radsport-Fieber. Jedes Jahr im Juli versammeln sich Millionen Menschen vor dem Fernseher und leiden stundenlang mit Ullrich, wenn es die Bergriesen in den Alpen und den Pyrenäen hinaufgeht. Ullrich ist Everybody's Darling, der Popstar auf zwei Rädern. Der Kumpeltyp, der im Winter auch mal gerne über die Stränge schlägt und ein paar Pfunde zuviel mit sich herumschleppt.
Sein Talent auf dem Rad ist nahezu einzigartig. Ullrich wird Olympiasieger, Weltmeister, deutscher Meister. Aber die Tour gewinnt er nicht noch einmal, obwohl ihm die Experten wie Eddy Merckx fünf oder mehr Siege prophezeien.
Ein gewisser Lance Armstrong steht ihm im Weg. "Ich denke, dass Jan von seinen sportlichen Möglichkeiten stärker war als Armstrong", meint Pevenage. "Gut, Armstrong hatte auch einen anderen Charakter. Er hat sich die ganzen zwölf Monate auf den Radsport konzentriert."
Armstrong über Ullrich: "Er hatte so viel Talent. Er machte mir Angst"
Und es ist Ullrich, der Armstrong zu Höchstleistungen treibt. "Er hatte so viel Talent. Er machte mir Angst. Dieser Mann ließ mich früh aufstehen, er ließ mich früh zu Bett gehen", sagte Armstrong in der ARD-Dokumentation "Being Jan Ullrich". Siebenmal gewinnt der wie besessene und vom Krebs geheilte Texaner die Frankreich-Rundfahrt - mit unerlaubten Mitteln, wie sich später herausstellt. Für Ullrich bleibt oftmals nur der zweite Platz. An seiner Beliebtheit ändert dies nichts.
Als Armstrong aufhört, will Ullrich 2006 noch einmal auf den Tour-Thron. Ein letzter Angriff für das große Ziel. Es bleibt ein unerfüllter Wunsch. In Spanien wird der Radstar bei der großangelegten Operacion Puerto als Kunde des Dopingarztes Eufemiano Fuentes enttarnt. Ullrich wird noch vor der Tour aus dem Starterfeld genommen, sein T-Mobile-Team zieht einen schnellen Schlussstrich. Der tragische Wendepunkt in Ullrichs Leben.
Es folgen umfangreiche Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bonn. Mit einem Schlag ist die Karriere beendet, Ullrich wird nie wieder als Profisportler auf das Rad steigen. Zu einer Sperre kommt es aber erst 2012 durch den Internationalen Sportgerichtshof Cas.
Nach seiner Karriere liefert Ullrich Negativ-Schlagzeilen
Auch privat liefert Ullrich Negativ-Schlagzeilen. Wie 2014, als er in der Schweiz mit 1,8 Promille im Blut bei deutlich erhöhter Geschwindigkeit zwei Autos rammt. Ullrich kommt mit einer Bewährungsstrafe davon.
Mit seiner Frau und den Kindern zieht Ullrich nach Mallorca, doch nach 13 Jahren zerbricht die Ehe. Der Radstar bleibt alleine auf Mallorca zurück. Ein schockierendes Video macht die Runde. Im Zuge eines Streits auf dem Nachbar-Grundstück von TV-Star Til Schweiger wird er vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen. Ullrich kommt zurück nach Deutschland, wo es zum nächsten Skandal kommt. In einem Frankfurter Luxus-Hotel gibt es eine handgreifliche Auseinandersetzung mit einer Escort-Dame.
Ullrich steht unter Alkohol- und Drogeneinfluss. Es kommt schließlich zu einer Einweisung in eine Psychiatrie. Ullrich ist ganz unten, bis sein alter Rivale Armstrong plötzlich auftaucht. "Das war unheimlich für mich. Ich sah einen Mann an einem Ort wie noch kein menschliches Wesen zuvor. (...) In so einem Zustand hatte ich noch keinen gesehen", sagte Armstrong. Ullrich erholt sich wieder und berichtet später in Armstrongs Podcast: "Ich war auf dem Weg von Marco Pantani. Fast tot."
Ullrich plant ein Bike-Zentrum
Inzwischen lebt der mittlerweile 48-jährige Ullrich wieder in der Abgeschiedenheit von Merdingen, in der Nähe zu seinen vier Kindern. Es gibt Pläne für ein Bike-Zentrum, unter anderem mit seinem Freund und Geschäftspartner Mike Baldinger. Womöglich ein neues Standbein für Ullrich, der öffentliche Auftritte meidet.
Dies hält Pevenage für einen Fehler. "Ich hoffe nur, dass sich Jan in den nächsten Monaten viel mehr in der Öffentlichkeit zeigt. Am Ende hat er nichts getan. Belgien, Holland, Italien, Spanien - all die Leute wollen Jan Ullrich sehen." Und das am liebsten so wie einst an jenem Sommertag in Andorra-Arcalis. (dpa/lh)