• Der Streamingdienst DAZN hat seinen Expertenstab durch den 2014er-Fußball-Weltmeister Sami Khedira erweitert.
  • Der 35 Jahre alte Ex-Stuttgarter und -Berliner kommt bei den Übertragungen von Bundesliga- und Champions-League-Spielen zum Einsatz.

Mehr Fußballthemen finden SIe hier

Sami Khedira wird TV-Experte beim Internet-Sportsender DAZN. "In seiner neuen Aufgabe wird Khedira die Rolle des Co-Kommentators übernehmen und vor und nach den Spielen die Teams, Spieler und spannendsten Szenen analysieren", teilte der kostenpflichtige Streamingdienst am Mittwoch mit. Sein erster Einsatz ist demnach am 10. August beim UEFA-Super-Cup zwischen Eintracht Frankfurt und seinem Ex-Klub Real Madrid.

"Nach meiner aktiven Karriere, war ich auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. DAZN hat in den letzten Jahren das Live-Sport-Erlebnis für Fans in Deutschland revolutioniert und bietet das beste Fußball-Angebot im Markt", sagte Khedira.

Sami Khedira kommt als DAZN-Experte bei Spielen der Bundesliga und der Champions League zum Einsatz

"Grundsätzlich ist geplant, dass ich vorrangig bei den Topspielen der Bundesliga und Champions League zum Einsatz komme", sagte der 35 Jahre alte ehemalige Fußball-Nationalspieler der "Sport Bild". Zuvor hatte DAZN bereits Michael Ballack als neuen Experten verpflichtet.

Der kostenpflichtige Internet-Anbieter zeigt die Partien der Bundesliga am Freitagabend und am Sonntagnachmittag live. Außerdem hat er fast alle Spiele der Champions League im Angebot. Zuletzt hatte DAZN massiv die Preise erhöht.

Der einstige Mittelfeldspieler Khedira bestritt 77 Länderspiele für Deutschland und wurde 2014 Weltmeister. Er stand im Ausland als Profi bei den Renommierklubs Real Madrid und Juventus Turin unter Vertrag. (dpa/AFP/lh)

Oliver Kahn, Deutschland, Südkorea, WM 2002
Bildergalerie starten

WM 2002: Als Oliver Kahn endgültig zum Titan wurde

Die Nationalmannschaft ist bei der WM 2002 spielerisch schwach. Den größten Anteil daran, dass das DFB-Team dennoch Vize-Weltmeister wird, hat zweifellos Torhüter Oliver Kahn, der bei dem Turnier endgültig zum Titan wird – trotz seines folgenschweren Patzers im Finale gegen Brasilien.