Die Nachricht erreichte uns am Mittwochnachmittag um halb vier: Lars Windhorst, der Investor von Hertha BSC, bietet dem Verein seine Anteile zum Rückkauf an.

Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

So hatte er sich das vermutlich vorgestellt: Drei Jahre lang Hoffnung und Unruhe schaffen, Enttäuschung und Illusion, Personalwechsel und Geldumlauf - und dann kurzerhand abhauen, wenn's eng wird.

Mehr News zur Bundesliga

Er nannte das Projekt "Big City Club" und macht sich jetzt, weil die Dinge anders liefen, als er's wollte, ganz klein. Ob ihm bei Hertha BSC Unrecht geschehen ist? Vielleicht. Oder besser: Keine Ahnung.

Aber wer investiert, kennt das Worst Case Szenario. Sonst ist er kein Geschäftsmann. Ein Verein ist halt keine Aktie, die man kauft, hält und wieder verkauft. Ein Verein ist eine Lebenseinstellung.

Windhorst hat nie seine Liebe zu Hertha gefunden, sondern nur Geld gesucht. Sonst hätte er dem Verein Jens Lehmann, Anflüge von Größenwahn, verspätete Zahlungen und die Spionage-Affäre erspart.

Es poltert in Berlin

Vermutlich werden sie bei Hertha BSC schnell feststellen, dass sie das Geld zum Rückkauf der Anteile nicht auftreiben können und ihre Abhängigkeit erkennen. Dann hätte Windhorst sogar gewonnen.

Das wäre der Albtraum jedes Hertha-Fans: Man wird die Geister, die man rief, nicht mehr los. Beim HSV heißt der Poltergeist Klaus-Michael Kühne, bei Hertha BSC Lars Windhorst.

Nach der misslungenen Liaison dürfen sich alle Kritiker bestätigt fühlen, die Investorenmodelle im Fußball schon immer grundsätzlich verurteilt haben und am sogenannten "50+1" festhalten.

Man kann ihnen im Moment tatsächlich wenig entgegensetzen. Windhorsts tun dem Fußball nicht gut. Dass ihm alle Türen geöffnet wurden, lag aber nicht am System, sondern allein am Verein. Man sah keine bessere Lösung.

Am Ende entscheidet das Management

Aber bei der Auswahl von Sponsoren und Investoren ist's wie bei der Kaderplanung: Eine Garantie für eine gedeihliche Zusammenarbeit hat man nie. Das Risiko des Scheiterns ist immer Bestandteil des Fußballgeschäfts.

Jeder Verein sollte für sich selbst entscheiden können, welchen Weg der Finanzierung er gehen möchte. Die "50+1"-Regel, wonach Vereinsmitglieder allein das letzte Wort haben, setzt halt Grenzen. Und gibt null Garantie.

Gescheitert sind sowohl Ausgliederungsprojekte wie der Hamburger SV als auch Traditionsvereine wie Rot-Weiss Essen. Am Ende entscheidet nämlich immer die Qualität im Management, wohin der Verein steuert.

Hertha BSC hat zwischenzeitlich, ganz ohne Zweifel, die Orientierung im bezahlten Fußball verloren. Ob Präsident Kay Bernstein noch rechtzeitig das Ruder herumreißen kann, wird sich noch herausstellen müssen.

Mehr aktuelle News zur Bundesliga finden Sie hier

Pit Gottschalk, ist Journalist, Buchautor und Chefredakteur von SPORT1. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit'ch erhalten Sie hier.
Fever Pit'ch ist der tägliche Fußball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.

Streit eskaliert: Investor Windhorst will bei Hertha BSC aussteigen

Beben in Berlin: Lars Windhorst hat die Konsequenzen aus den AuseinandersetzungenBeben in Berlin: Lars Windhorst zieht die Konsequenzen aus den Auseinandersetzungen der vergangenen Tage und will sein Engagement als Investor bei Hertha BSC beenden. Es gebe "keine Basis und keine Perspektive für eine erfolgreiche wirtschaftliche Zusammenarbeit". der vergangenen Tage gezogen und sein Engagement als Investor bei Hertha BSC beendet. Es gebe "keine Basis und keine Perspektive für eine erfolgreiche wirtschaftliche Zusammenarbeit".
JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.