Man kann dem FC Bayern München zu diesem Schritt nur gratulieren: Laut BR haben die Verantwortlichen des Rekordmeisters das millionenschwere Angebot zur Vertragsverlängerung bei David Alaba zurückgezogen.

Pit Gottschalk
Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht des Autors dar. Hier finden Sie Informationen dazu, wie wir mit Meinungen in Texten umgehen.

Mehr News zur Bundesliga

Der Vorstand um Karl-Heinz Rummenigge wollte sich nicht länger vom Alaba-Berater Pinhas Zahavi hinhalten lassen, der alle Fristen verstreichen ließ, und setzte dem würdelosen Treiben ein Ende. Pinhas Zahavi - das ist jener Berater, den Ehrenpräsident Uli Hoeneß beim Sport1 Doppelpass als "geldgierigen Piranha" bezeichnet hatte. Jetzt folgte der Schlussstrich.

Das Machtwort war deshalb überfällig geworden, weil Zahavi mit seinem Geschäftsgebaren alles auf die Spitze trieb, was Fans als Ausgeburt des modernen Fußballs wahrnehmen. Angeblich waren ihm und seinem Spieler 15 Mio. Euro Jahresgehalt plus Tantieme nicht genug. Sie wollten sich die Unterschrift im neuen Arbeitsvertrag in Lewandowski-Dimensionen vergüten lassen; zum Teil als Gehalt, zum Teil als Bonus, zum Teil als Honorar. Ihr Verhandlungsposition schien günstig: Im kommenden Sommer darf Alaba die Bayern ablösefrei verlassen und anderswo eine Signing Fee kassieren.

Eine Signing Fee ist eine Art Begrüßungsgeld bei einem neuen Klub, der sich erkenntlich dafür zeigen will, dass keine Ablösesumme an den alten Verein zu bezahlen ist. Nur mit saftigen Extras bei der Vertragsverlängerung hätten die Bayern diesen Alaba-Plan vor dem Sommer durchkreuzen können.

Doch das austarierte Gehaltsgefüge wollen Rummenigge und sein Sportvorstand Hasan Salihamidzic nicht sprengen, zumindest: nicht für David Alaba. Die Chancen auf dessen Verbleib beim FC Bayern sind damit gesunken: Der zweimalige Champions-League-Sieger wird höchstwahrscheinlich gehen.

Was soll's! Die Bayern hätten sich der Lächerlichkeit preisgegeben, wenn sie auf das allzu durchsichtige Spielchen des Beraters eingestiegen wären und das Angebot signifikant erhöht hätten. Einerseits die Millionenverluste in der Coronakrise beklagen und andererseits einem Spieler und dessen Berater die Millionen hinterherwerfen - das passt nicht zusammen.

Auch nicht bei einem Verein, der sich Großzügigkeit leisten kann. Im ganzen Land zittern nicht nur die Bayern-Fans um ihre Existenz, der Staat reizt alle Reserven aus. Schon die Pokerei um 16 oder 18 Mio. Euro Jahresgehalt klingt da pervers.

Mehr Fußballthemen finden Sie hier

Pit Gottschalk ist Journalist und Buchautor. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit’ch erhalten Sie hier: http://newsletter.pitgottschalk.de/.
Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.
David Alaba, UEFA Supercup, FC Bayern München, Budapest, FC Sevilla

Der FC Bayern München setzt der Vertrags-Posse um David Alaba ein Ende

David Alaba erhält bis zum Ende der Transferperiode am 5. Oktober keine Freigabe seines Arbeitgebers FC Bayern München für einen möglichen Transfer. Hintergrund ist das Ringen um einen neuen Vertrag ab dem 1. Juli 2021. In dessen Verlauf soll Alaba über seinen Berater ein Jahresgehalt von 25 Millionen Euro gefordert haben.
Teaserbild: © Martin Meissner/AP-Pool/dpa