- Es bleibt dabei: Der VfL Wolfsburg kann einfach nicht in München gewinnen.
- Die "Wölfe" mit Trainer Niko Kovac verloren im 26. Versuch 0:2 in München.
- Beim FC Bayern glänzte einmal mehr Jamal Musiala.
Bayern-Insider
Schon nach dem 2. Spieltag liegt nur noch Borussia Dortmund nach Punkten gleichauf mit dem Spitzenreiter. Für Wolfsburg bleibt es dagegen dabei: Auch im 26. Versuch gelang kein Sieg in München.
Eingewechselter Sané zwingt Casteels zu Glanzparade
Jungstar
Im neuen Schafkopf-Trikot für die Champions League konnten die Bayern-Asse nach der Pause mit ihrem Gegner nicht mehr so locker zocken. Die Wolfsburger, bei denen der eingewechselte
Kovac wusste natürlich noch aus seiner Bayern-Zeit, dass Einigeln als Gegner in München sinnlos ist. Er richtete seine Elf darum durchaus mutig aus. In den ersten Minuten mussten die Münchner Verteidiger Dayot Upamecano, Lucas Hernández und
Bayern-Boss Kahn verkündet Verlängerung mit Hauptsponsor Telekom
Das lag zuvorderst an den Bayern, die nach einer Trinkpause, die Trainer Julian Nagelsmann zu Anweisungen an seine Profis nutzte, das Gaspedal durchtraten. Wenn die Bayern mit Tempo und One-Touch-Fußball ihre individuelle Klasse kollektiv ausspielten, waren die Wolfsburger überfordert. Oft war Hochgeschwindigkeitskicker Davies mit Sololäufen der Ausgangspunkt, auch bei den anerkannten Toren. Müller bediente Musiala, der sich gegen zwei Gegner behauptete und präzise abschloss.
Nach einem weiteren Flankenlauf bediente Davies Nationalspieler Joshua Kimmich, dessen Schuss Müller reaktionsschnell mit dem linken Fuß ins Wolfsburger Tor lenkte. Von Wolfsburg kam offensiv zu wenig - auch der eingewechselte Kruse entfachte keinerlei Wirkung.
Vor dem Spiel konnte Bayern-Chef Oliver Kahn bereits eine wichtige Botschaft verkünden. Die seit 20 Jahren bestehende Partnerschaft mit Hauptsponsor Telekom wurde bis 2027 verlängert. Der neue Kontrakt wird insgesamt rund 250 Millionen Euro in die Bayern-Kasse spülen. Geld für neue Stars und Topgehälter. "Alle wissen, in welchem Wettbewerb wir stehen. Da brauchen wir starke Partner", sagte Kahn. (mt/dpa)