Uli Hoeneß will nicht mehr Präsident beim FC Bayern München sein. Ein Nachfolger scheint schon gefunden: Herbert Hainer. Was bringt der ehemalige Adidas-Chef mit und welche Veränderungen sind beim Rekordmeister zu erwarten?
14 Stunden brauchte
Hainer hat das, was Hoeneß fehlt
Die Lücke soll rasch geschlossen werden.
Hainer bringt alles mit, was Hoeneß nicht hat: Wegbegleiter beschreiben ihn als "entspannt, aber zielführend", immer sachbezogen und nie aufbrausend. Er sagte sofort zu, als ihn DFB-Direktor
Frieden gibt es genug zu stiften
Der Anti-Hoeneß weiß: Im Verband kann er beim Konflikt zwischen Profifußball und Amateurwesen nur verlieren. Beim FC Bayern ist das anders. Hier arbeiten Profis. Und im Vergleich zum Milliardenunternehmen Adidas ist der Rekordmeister mit seinen 650 Mio. Euro Umsatz ein überschaubares Projekt. Das bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass seine Aufgabe als Friedensstifter einfach wird.
Allein das Chaos, das die Meldung vom Hoeneß-Rücktritt beim FC Bayern auslöste, entlarvt die Lage in der Vereinsführung: Der Vorstandsvorsitzende
Karl-Heinz Rummenigge wollte Thomas Tuchel als Trainer - Hoeneß aber nicht. Hoeneß wollte
Herbert Hainer ist kein Anfänger
Schon Mitte März 2014 durfte Hainer den Ernstfall proben. Uli Hoeneß, schon damals Präsident und Chef im Aufsichtsrat, musste seine jahrelange Gefängnisstrafe wegen Steuerhinterziehung antreten. Also übernahm Hainer übergangsweise den Vorsitz, bevor die Nachfolge geregelt war, und erweckte in den sechs Monaten nicht eine Sekunde lang den Eindruck, dass er gegen die Interessen des allmächtigen Klubpatrons handeln würde.
Von seinem Erscheinungsbild sollte man sich nicht täuschen lassen. Herbert Hainer wird schnell unterschätzt, weil er nicht wie jemand aussieht, der ein Unternehmen mit heute 56 Milliarden Euro Marktwert geleitet hat. Studentenbrille, Zehn-Euro-Haarschnitt und ein lockerer Kleidungsstil: So sehen ihn Sportschau-Zuschauer oftmals neben Uli Hoeneß auf der Ehrentribüne der Allianz-Arena sitzen.
“Ein Freund, mit dem man weinen kann"
Man sieht ihn sogar auffallend oft vertraut mit Hoeneß: auf der Tribüne, bei Veranstaltungen, vor wichtigen Sitzungen, zuletzt im Herbst auf einer Parkbank bei einem gemeinsamen Interview für die FAZ am Sonntag. Hainer im schwarzen Polohemd, mit Jeans und weißen Sportschuhe, Hoeneß im weißen Hemd zu dunklen Sneakern - alles betont locker. “Ein Freund, mit dem man weinen kann, ist ein Geschenk”, hieß die Überschrift.
Im Nachhinein wirkt das Interview wie eine versteckte Botschaft, dass Hainer der Auserkorene sein soll. Frühzeitig hatte Hoeneß angekündigt, in diesem Sommer eine Entscheidung über seine Zukunft beim FC Bayern treffen zu wollen. Als er die Möglichkeit eines Rücktritts im Februar wiederholte, wertete man den Satz als Koketterie. FC Bayern ohne Hoeneß: Das schien einfach undenkbar.
Wenn Herbert Hainer am Ende des Jahres also wie erwartet das Hoeneß-Erbe antritt und beide Posten auf sich vereinigt, darf man auf der Geschäftsstelle an der Säbener Straße in München sicher sein: Eine Revolution steht dem FC Bayern nicht bevor. Eher darf man davon ausgehen, dass Hoeneß zwar Ämter abgibt - aber nicht seine Macht. Hainer wird ganz in seinem Sinne handeln.

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.