Dortmunds Erling Haaland trifft spektakulär per Seitfallzieher am 20. Februar 2021 bei Schalke 04
1 16
99 Mal sind Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 in der Bundesliga bislang aufeinandergetroffen. Bereits im sechsten Duell in der höchsten deutschen Spielklasse feierten die Dortmunder ihren höchsten Sieg über den Revier-Nachbarn aus Gelsenkirchen. Am 26. Februar 1966 schoss der BVB den S04 mit 7:0 ab, Siegfried Held (links) traf doppelt.
2 16
Das Derby am 12. November 1966 war ein Spiel der besonders kuriosen Art: Dichte Nebelschwaden sorgten dafür, dass das Spielgeschehen mehr oder weniger im Verborgenen blieb. "Wir mussten uns gegenseitig über den Spielstand informieren", sagte Schalkes Klaus Fichtel nach der Partie. Den Durchblick hatten aber offenbar die Dortmunder, die bereits nach 28. Spielminuten mit 4:0 führten und das Derby mit 6:2 gewannen.
3 16
6. September 1969: Als übermütige Schalke-Fans nach dem 1:0-Führungstreffer auf das Spielfeld rannten, ging der Dortmunder Ordnungsdienst mit Hunden gegen die S04-Anhänger vor. Doof nur, dass einer der Vierbeiner Schalkes Friedel Rausch (vorne) für einen Fan hielt. "Ich konnte zwei Tage nur auf dem Bauch schlafen, die Narbe am Po kann man heute noch sehen", sagte der 2017 verstorbene Abwehrspieler später den Zeitungen. "Wenn ich damals spazieren ging, habe ich an jeder zweiten Ecke 'Wuff-Wuff' gehört." Seit diesem Biss herrscht Maulkorbpflicht für Hunde im Stadion. Das Spiel endete übrigens 1:1.
4 16
Nach zwei Derby-Niederlagen in Folge machte Schalke am 25. November 1978 kurzen Prozess mit dem BVB und schickte die Gäste mit einer 5:1-Packung zurück nach Dortmund. Helmut Kremers (Mitte) eröffnete den Torreigen sehenswert per Flugkopfball.
Anzeige
5 16
Am 10. Dezember 1985 ahnten die BVB-Akteure um Ulrich Bittcher (Mitte) beim Stand von 0:0 noch nicht, was ihnen in den zweiten 45 Minuten des 16. Spieltags auf Schalke widerfahren sollte. Sechs (!) Tore schoss der Nachbar aus Gelsenkirchen im zweiten Durchgang. Das 6:1 ist der bis heute höchste Derby-Sieg der Knappen über Borussia Dortmund in der Bundesliga.
6 16
26. März 1988: Wieder verlor Borussia Dortmund ein Derby deutlich bei Schalke 04. Andreas Möller, in der 65. Spielminute mit Rot vom Platz geflogen, musste von der Reservebank aus eine 0:3-Niederlage mit ansehen. Schalke feierte, doch der Gelsenkirchener Erfolg blieb einer von wenigen Lichtblicken in einer enttäuschenden Saison: Schalke stieg am Saisonende ab. Der BVB beendete die Spielrunde auf Position 13.
7 16
Jens Lehmann (Mitte) war der erste Torwart der Bundesliga-Geschichte, dem ein Tor aus dem Spiel heraus gelang - und das ausgerechnet im Derby gegen den BVB am 19. Dezember 1997. 2:1 führten die Dortmunder bis kurz vor Spielende des 20. Spieltags, ehe Lehmann nach einer Ecke zum Ausgleich traf (90.).
8 16
Ein Torwart stand auch beim Derby am 30. Januar 2004 im Mittelpunkt: Frank Rost wurde mit zwei gehaltenen Elfmetern zum Schalker Helden. Erst scheiterte Jan Koller vom Punkt in der neunten Spielminute (Bild), dann vergab auch Torsten Frings (74.). Obendrauf gab es zwei Platzverweise und ein Tor in letzter Sekunde: Thomas Rosicky (BVB) und Thomas Kläsener (S04) mussten den Platz frühzeitig verlassen, Ebbe Sand schoss Schalke zur zwischenzeitlichen Vorherrschaft im Ruhrgebiet (1:0, 89.).
Anzeige
9 16
12. Mai 2007, der Tag an dem die Schalker Meisterschaftsträume platzten: Am 32. Spieltag der Saison 2006/07 stand Königsblau noch an der Spitze der Bundesliga, doch dann ging es ausgerechnet nach Dortmund - und anschließend runter auf Position zwei. Durch eine 0:2-Pleite beim BVB, hier trifft Alexander Frei zum Endstand, zog der VfB Stuttgart an S04 vorbei. Schalke wurde am Saisonende Vize-Meister.
10 16
13. September 2008: Der BVB lag zur Pause vor heimischem Publikum mit 0:3 zurück, doch kam nach Wiederanpfiff sensationell zurück. Alexander Frei traf in der 89. Spielminute per Strafstoß zum Ausgleich - der Signal Iduna Park bebte. Schalke beendete die Begegnung übrigens mit neun Mann: Christian Pander und Fabian Ernst waren vom Platz geflogen. Bereits damals auf dem Rasen mit dabei: BVB-Verteidiger Mats Hummels (links), hier im Zweikampf mit Kevin Kuranyi.
11 16
Dieser Anblick war für die Schalker Fans nur schwer zu ertragen: Im eigenen Stadion musste der S04 am 14. April 2012 mit ansehen, wie die BVB-Profis nach einem 2:1-Sieg und angesichts von acht Punkten Vorsprung drei Spieltage vor Saisonende feierten, als wären sie gerade Deutscher Meister geworden. Der BVB ließ sich den Bundesliga-Titel nicht mehr nehmen, verteidigte die Meisterschaft aus der Vorsaison.
12 16
Flanke, Kopfball, Tor - und beim FC Schalke brachen sämtliche Dämme. So geschehen am 25. November 2017. Naldo (blaues Trikot) glich in der Nachspielzeit für den FC Schalke zum 4:4 (!) aus. Der BVB hatte nach 25 Spielminuten mit 4:0 geführt. Wäre die Begegnung noch ein paar Minuten länger gegangen, hätte Königsblau den Platz wohl als Sieger verlassen, waren sich Sport-Experten nach der Partie sicher. Die Medien betitelten die Begegnung anschließend als "Jahrhundert-Derby".
Anzeige
13 16
Vier Tore hatten die Schalker dem BVB Ende 2017 in Dortmund eingeschenkt, das Kunststück wiederholten sie am 27. April 2019. Königsblau gewann in Dortmund mit 4:2, dabei war der BVB mit 1:0 in Führung gegangen. Marco Reus (Nummer elf) und Marius Wolf (gelbes Trikot, links) waren jeweils wegen groben Foulspiels in der zweiten Halbzeit frühzeitig zum Duschen geschickt worden. Zwar erzielte der BVB mit neun Mann noch den 2:3-Anschlusstreffer, bei der Niederlage blieb es aber. BVB-Trainer Lucien Favre klagte: "Der Titel ist verspielt."
14 16
Was der FC Schalke kann, das kann auch der BVB – und so schenkte Schwarz-Gelb dem Rivalen am 16. Mai 2020 vier Buden beim ersten Geister-Derby (4:0) der Bundesliga-Geschichte ein. Erling Haaland (links), Thorgan Hazard und Raphael Guerreiro (rechts, Doppeltorschütze) sorgten für die Tore.
15 16
Haaland legte in der Saison 2020/21 in den beiden Derbys gleich nach, erzielte drei der sieben Treffer der Schwarz-Gelben. Die ließen am 20. Februar 2021 in Gelsenkirchen ein 4:0 auf ihren 3:0-Erfolg aus dem Heimspiel folgen. Besonders sehenswert an jenem 20. Februar 2021 war Haalands Seitfallzieher (im Bild). Der schlug zum 2:0 ein.
16 16
Schalke stieg anschließend mit 17 Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz sang- und klanglos als Tabellenletzter in die 2. Bundesliga ab und wartet wegen des 0:1 in Dortmund am 17. September 2022 (im Bild Torschütze Youssoufa Moukoko) nunmehr seit fünf Derbys auf einen Torerfolg und auf einen Sieg gegen den BVB.