• Der BVB wird im kommenden Spiel gegen Hertha BSC am Sonntag in Sondertrikots auflaufen.
  • Die Trikots sollen im Anschluss versteigert, die Erlöse dann an die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien gespendet werden.

Mehr News zu Borussia Dortmund

Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund wird am Sonntag (17:30 Uhr/DAZN) in schwarzen Sondertrikots im Spiel gegen Hertha BSC auflaufen. Diese sollen anschließend versteigert werden, die Einnahmen sollen Opfern des schweren Erdbebens in der Türkei und in Syrien zugutekommen.

Vor über einer Woche hatte ein Beben der Stärke 7,7 die Südosttürkei erschüttert, Stunden später folgte ein zweites schweres Beben der Stärke 7,6. Die Zahl der bestätigten Toten in der Türkei und Syrien steigt immer noch. Am Freitag lag sie bei fast 44 000. Zehntausende wurden zudem verletzt, Tausende gelten noch als vermisst.

Lesen Sie auch: "Doppeltes Wunder": Zwei Überlebende nach mehr als 260 Stunden gerettet

Das Sondertrikot mit Kohlemuster und Flock in Stahloptik soll an die Geschichte der Stadt Dortmund erinnern. Die Stadt im Ruhrgebiet war jahrzehntelang vom Bergbau und der Stahlindustrie geprägt. Bereits 2019 hatten die Westfalen einmal in einem ähnlichen Jersey gespielt.

Borussia Dortmund und Werder Bremen spenden Auktions-Einnahmen

Bereits beim Spiel der Borussia gegen Werder Bremen am 11. Februar hatten beide Klubs ihre Trikots zugunsten der Erdbebenopfer versteigert. Ebenfalls spendeten beide Vereine Geld.

Der Kapitän des BVB, Marco Reus, sagte zur Aktion der beiden Vereine: "Wir haben im Mannschaftskreis entschieden, dass wir schnell und unbürokratisch unterstützen möchten und bitten Sie alle, ebenfalls zu spenden. Jeder Euro zählt".

Ömer Toprak, der in der Bundesliga unter anderem sowohl für Dortmund als auch für Bremen spielte, organisiert vor Ort in der Türkei konkrete Hilfe und stehe zu diesem Zweck in Kontakt mit seinen ehemaligen Mitspielern, so ein Bericht auf der Homepage des BVB.

Verwendete Quellen:

  • bvb.de: "BVB- und Werder-profis spenden"
  • bvb.de: "Hilfe für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien"
  • dpa