Galerie
Redewendungen
Überall auf der Welt werden Gefühle und Situationen mithilfe tierischer Redensarten umschrieben. Zum Beispiel muss man manchmal eine Kröte schlucken und sich mit dem Spatz in der Hand begnügen, dafür erledigt man ein andermal zwei Fliegen mit einer Klappe. Solche Idiome gibt es auf ähnliche Weise in verschiedenen Sprachen.
21 Bilder
Teaserbild: © iStock/Chalabala

1
21
Hund, Katze, Vogel und viele Tiere mehr bereichern nicht nur den deutschsprachigen Sprichwortschatz, sondern dienen in aller Welt der treffenden Beschreibung von Zuständen und Weisheiten. Häufig werden die gleichen Sprüche in verschiedenen Sprachen herangezogen, nur unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Tierarten. Allerdings können sich daraus feine Bedeutungsunterschiede ergeben ...
© iStock/GlobalP

2
21
Wenn deutsche Muttersprachler etwas Unangenehmes in Kauf nehmen müssen, um das Gewünschte zu erreichen, sprechen sie davon, "eine Kröte schlucken" zu müssen. Was für die meisten eine ziemlich ekelerregende Vorstellung sein dürfte ...
© iStock/CreativeNature_nl

3
21
In Norwegen gibt es eine ganz ähnliche Redewendung, die das Gleiche meint, aber eine ungleich größere Schluckanstrengung illustriert, ein Ding der Unmöglichkeit geradezu: "Å svelge noen kameler" bedeutet auf Norwegisch "Kamele schlucken".
© iStock/Chalabala

4
21
Den beliebten Spruch vom "Spatz in der Hand", der "besser als die Taube auf dem Dach" ist, gibt es so oder ähnlich in vielen Sprachen. Es scheint eine weit verbreitete Empfehlung zu sein, sich lieber mit weniger zu begnügen, das man sicher auf der Habenseite hat, als auf Unerreichbares zu spekulieren. Das wird auch in anderen Sprachen anhand von Vogelbeispielen ausgedrückt.
© iStock/bruev

5
21
In Spanien ist der Vogel außer Reichweite gleich ein paar Nummern größer als die Taube - und noch schwerer zu fassen als ein Tier auf dem Dach. "Más vale pájaro en mano que buitre volando", sagt man: "Ein Vogel in der Hand ist besser als ein fliegender Geier."
© iStock/Alfonso Fernández Gómez

6
21
Mit "Parempi pyy pivossa kuin kymmenen oksalla" bezieht man sich in der finnischen Variante des Sprichwortes auf einen scheuen Waldvogel: "Ein Haselhuhn in der Hand ist besser als zehn auf dem Ast."
© iStock/pum_eva

7
21
Im Englischen wird die Vogelart nicht näher spezifiziert, es geht rein ums Prinzip: "A bird in the hand is worth two in the bush." Ein Vogel in der Hand ist genauso viel wert wie zwei im Gebüsch. Bei einer weiteren Redensart, die im Deutschen ähnlich gebräuchlich ist, geht es brutal zu mit den symbolischen Vögeln: "To kill two birds with one stone" (zwei Vögel mit einem Stein töten) bedeutet das Gleiche wie ...
© iStock/momnoi

8
21
... im Deutschen "zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen": einmaliger Aufwand, doppelter Nutzen.
© iStock/tobi

9
21
Im Italienischen spielen in dieser Redewendung schon wieder Vögel eine Rolle, die aber immerhin nicht noch im Satz gemeuchelt werden: "Prendere due piccioni con una fava" heißt "zwei Tauben mit einer Bohne fangen".
© iStock/MirasWonderland

10
21
Mit Gesundheit und Fitness werden international unterschiedliche Tiere assoziiert. In der englischen Sprache gilt jemand als "as healthy as a horse", gesund wie ein Pferd.
© iStock/BiancaGrueneberg

11
21
Ebenfalls vertraut ist uns der Vergleich "gesund wie ein Fisch im Wasser", den es so zum Beispiel auch im Schwedischen gibt: "frisk som en fisk".
© iStock/PerfectStills

12
21
In Finnland gilt jemand, der sich bester Gesundheit erfreut, als "terve kuin pukki": "gesund wie eine Ziege".
© iStock/Frizi

13
21
Während man sich in Russland auf einen echten Kraftprotz verständigt hat, um Vitalität auszudrücken: "Zdorov kak byk" bedeutet "gesund wie ein Bulle".
© iStock/ahavelaar

14
21
Ist der Spruch auch fast identisch, kann sich mit der Wahl des Tieres doch die Bedeutung leicht verschieben. "Hunde, die bellen, beißen nicht" ist eher ein tröstlicher Satz - jemand gebärdet sich bedrohlich, wird aber sehr wahrscheinlich niemandem wehtun.
© iStock/SamuelBrownNG

15
21
Wenden Japaner den gleichen Spruch auf eine Katze an - "Naku neko ha nezumi wo toranu" - kommt heraus: "Miauende Katzen fangen keine Mäuse". Beruhigend für die Mäuse einerseits, lässt der Satz eher eine andere Interpretation zu, als der von den bellenden Hunden: Viel Gerede und nichts dahinter.
© iStock/Andrei310

16
21
Sinngemäß das Gleiche sagt man in Südafrika so: "A chattering bird builds no nest." Ein Vogel, der zwitschert, baut kein Nest.
© iStock/Cathy Withers-Clarke

17
21
Sind unsere Stimmbänder angeschlagen oder können wir vor emotionaler Überwältigung kaum sprechen, stellen wir uns im Deutschen bildhaft vor, einen "Frosch im Hals" zu haben.
© iStock/Linas Toleikis

18
21
In Frankreich reicht das kleine grüne Tier nicht aus, um den Zustand der Heiserkeit zu umschreiben. Dort heißt es: "Avoir un chat dans la gorge." Wer nicht reden kann, hat "eine Katze im Hals".
© iStock/Domepitipat

19
21
Wenn allerdings in Italien jemand "con un rospo in gola" verbleibt, dann steckt ihr oder ihm "eine Kröte im Hals", die weniger für stimmliche Probleme steht, als für etwas, das aus irgendeinem Grund nicht ausgesprochen werden kann.
© iStock/mdmilliman

20
21
Einen noch eindeutigeren Unterschied als im Hals macht das Tier im Bauch: "Schmetterlinge im Bauch" fühlen sich herrlich an - sie bedeuten, wir sind verliebt.
© iStock/Julia_Sudnitskaya

21
21
Ratten im Bauch hingegen zeugen in Indien von etwas, das im Deutschen mit "Bärenhunger" beschrieben wird: "Pet mein chuhe daudna" (Ratten laufen durch den Magen) heißt sehr, sehr hungrig zu sein.
© iStock/kozorog
Weitere Galerien