Galerie
Haushaltstricks
Bei Oma ist es immer blitzeblank sauber - und sie braucht dafür keine Chemiekeulen. Die guten alten Hausmittel kann jeder effektiv in Küche, Bad und Co. anwenden. Holen Sie sich die besten Tipps aus Omas Fundgrube! Hinweis: Dies ist eine Galerie aus unserem Archiv.
16 Bilder
Teaserbild: © Getty Images/iStockphoto/powerofforever

1
16
Ein Klassiker ist das Reinigen von Silberschmuck mit Zahnpasta. Geben Sie die Zahnpasta direkt auf das Silber und lassen es einwirken. Spülen Sie das Silber im Anschluss mit Wasser ab und polieren Sie Ihre Schmuckstücke mit einem Baumwolltuch. Sie können auch eine Zahnbürste zur Hilfe nehmen. Schon haben Sie wunderbar glänzenden Silberschmuck.
© iStock / KatarzynaBialasiewicz

2
16
Zu den schlimmsten Putzaufgaben gehört wohl das Reinigen des verkrusteten Backofens. Statt mit teurem Backofenspray lässt sich Eingebranntes mit Salz entfernen. Wischen Sie den Ofen mit einem feuchten Tuch aus und bestreuen Sie die entsprechenden Stellen mit viel Salz. Dann auf 50 Grad erhitzen, bis das Salz braun wird. Nachdem der Backofen ausgekühlt ist, können Sie das Salz zusammen mit dem Schmutz herauswischen.
© iStock / brebca

3
16
Wer Kinder hat, kennt die vielen Erd- und Grasflecken, die nach dem Spielplatzbesuch hartnäckig die Kleidung verschmutzen. Statt mit chemischen Fleckenentfernern können Sie den Schmutz auch mit Essigessenz oder Zitronensaft behandeln. Bevor Sie das Kleidungsstück in die Waschmaschine geben, träufeln Sie ein wenig der Flüssigkeit auf den Fleck.
© Getty Images / iStockphoto / Hakase_

4
16
Bei Flecken sollten Sie schnell handeln, denn beispielsweise Blut lässt sich am einfachsten entfernen, wenn es noch nicht trocken ist. Spülen Sie die Stelle mit kaltem Wasser aus - auf keinen Fall mit heißem Wasser, denn so gerinnt der Proteinanteil im Blut. Anschließend legen Sie das Kleidungsstück für einige Stunden in einen Eimer mit einem Liter Wasser und fünf Esslöffeln Salz. Auch Kaffeeflecken können Sie so entfernen.
© iStock / NYS444

5
16
Wird ein Spiegel über eine längere Zeit der Sonneneinstrahlung ausgesetzt oder ist er einfach in die Jahre gekommen, entstehen unschöne blinde Stellen. Bevor Ihr Spiegel auf dem Müll landet, versuchen Sie, ihn mit Leinöl einzureiben: Dünn auftragen, etwa zehn Minuten einwirken lassen und anschließend polieren.
© iStock / SimFan

6
16
Glastischplatten sind so lange schön, wie sie noch glänzen. Sind sie verschmiert, können Sie sie anstatt mit einem chemischen Glasreiniger auch mit Zitronensaft einreiben. Anschließend trocknen Sie die Glasplatte mit Küchenpapier oder einem sauberen Geschirrtuch und reiben sie mit Zeitungspapier glänzend. Kleine Kratzer können Sie mit etwas Zahnpasta wegpolieren.
© iStock / nito100

7
16
Was für die Reinigung von Glasplatten gilt, funktioniert auch beim Fensterputzen. Zitrone ist ein wunderbares Hausmittel. Auf fünf Liter Wasser geben Sie den Saft einer Zitrone. Noch effektiver wird das natürliche Fensterputzmittel, wenn Sie außerdem eine Tasse schwarzen Tee aus zwei Beuteln brühen und es zum Zitronenwasser dazu geben. Am Ende polieren Sie alles mit Zeitungspapier.
© iStock / Valeriy_G

8
16
Schwarzer Tee bewirkt auch bei der Parkettpflege Wunder und erzielt einen wunderbar frischen Glanz. Bereiten Sie eine große Tasse schwarzen Tee mit mehreren Teebeuteln zu und kippen den Inhalt in einen Eimer mit Putzwasser.
© iStock / tommaso79

9
16
Couchpotatoes kennen das: Abendessen vor dem Fernseher mit Snacks und Getränken. Doch leider gibt es immer wieder kleine Unfälle, das Polster bekommt Flecken. Eine wirksame Methode, um sie loszuwerden, ist das Einreiben mit einfachem Essigwasser. Bei hartnäckigen Flecken ist Rasierschaum ein effektiver Polsterreiniger.
© iStock / essentialimage

10
16
Nasse Schuhe werden oft unter die Heizung gestellt - das ist allerdings keine gute Idee. Durch die Hitze werden besonders Lederschuhe schnell brüchig - das Material leidet. Eine schonendere und sehr wirksame Methode zum Trocknen Ihrer Schuhe ist das Ausstopfen mit Zeitungspapier. Das zerknüllte Papier entzieht Ihren Schuhen schnell die Feuchtigkeit. Wechseln Sie das Papier so oft, bis Ihre Schuhe komplett getrocknet sind.
© iStock

11
16
Bei nassem Wetter bilden sich häufig unschöne Wasserflecken auf Glattlederschuhen. Dagegen hat Großmutter gleich mehrere Tipps auf Lager. So können Sie die Flecken mit einer durchgeschnittenen Zwiebel oder einer rohen Kartoffel einreiben und mit einem weichen Tuch nachpolieren. Zum Entfernen von Salzrändern hilft Folgendes ...
© iStock / lolostock

12
16
Sie reiben die Salzränder mit verdünntem Zitronensaft ein. Da die Säure das Leder schädigen kann, sollten Sie Ihre Schuhe danach wie gewohnt putzen. Für schöne gepflegte Lederschuhe eignet sich eine anschließende Politur mit einer Milch-Wassermischung.
© iStock / Михаил Руденко

13
16
Backpulver nutzt Oma zu vielen Zwecken. Sie können damit beispielsweise Ihren Kühlschrank von unangenehmen Gerüchen befreien. Stellen Sie einen kleinen Teller mit dem Pulver für einige Stunden in den Kühlschrank. Wie durch Magie sind die Gerüche danach verschwunden.
© iStock / Madeleine Steinbach

14
16
Mit dem Wundermittel Backpulver können Sie außerdem verstopfte Abflüsse reinigen. Dafür brauchen Sie lediglich zwei Tütchen Backpulver und eine halbe Tasse Essig. Geben Sie beides nacheinander in den Abfluss und decken Sie ihn ab. Es folgt eine schäumende Reaktion. Nach einigen Minuten schütten Sie heißes Wasser hinterher - und die Verstopfung sollte beseitigt sein.
© iStock / itsarasak thithuekthak

15
16
Ist Ihr Abfluss in der Dusche mit Haaren verstopft, hilft auch ein Schaschlikspieß statt aggressiver Rohrreiniger. Stecken Sie den Holzspieß in den Abfluss und drehen mit den Fingern daran, bis sich die Haare drumherum aufwickeln.
© iStock / Yoyochow23

16
16
Hartnäckigen Urinstein können Sie ebenfalls mit Backpulver entfernen. Geben Sie zwei bis drei Päckchen von dem Pulver in Ihre Toilette und lassen Sie es einwirken. Zum Schluss geben Sie Cola oder Essig auf Ihre Klobürste und schrubben ordentlich nach. Haben Sie kein Backpulver im Haus, können Sie auch Zitronensäure oder Essig in alle Ecken der Toilette geben und über Nacht einwirken lassen.
© iStock / itsarasak thithuekthak
Weitere Galerien