Mit der am Montag fortgesetzten Auszählung der Stimmen zur Bürgerschaftswahl in Bremen verfestigen sich die Kräfteverhältnisse der Parteien. Die bisherige Regierungspartei SPD erzielte einer amtlichen Hochrechnung zufolge 29,9 Prozent. Zweitstärkste Kraft wurde die CDU mit 25,4 Prozent, wie die Landeswahlleitung mitteilte. Die bislang in Bremen mitregierenden Grünen kamen diesen Angaben nach auf 11,9 Prozent der Stimmen, der dritte Koalitionspartner, die Linke, erreichte 11,1 Prozent.
Die rechtspopulistische Regionalpartei Bürger in Wut (BiW) erzielte nach diesen vorläufigen Zahlen 9,6 Prozent und zieht erstmals in Fraktionsstärke in die Bürgerschaft ein. Die FDP erreichte 5,2 Prozent der Stimmen. Die AfD war nicht zur Wahl zugelassen, weil sie zwei konkurrierende Wahllisten eingereicht hatte.
Basis der jüngst veröffentlichten Hochrechnung sind die bis 12.45 Uhr ausgezählten Stimmen. Das vorläufige amtliche Endergebnis soll nach Abschluss der Auszählung am Mittwoch vorliegen. © dpa

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.