Ernst Reuter
1 20
Friedrich Ebert junior (SED) war der erste Oberbürgermeister Ostberlins, vom 30.11.1948 bis zum 05.07.1967.
2 20
Walther Schreiber (CDU) war Regierender Bürgermeister in Westberlin, vom 22.10.1953 bis 11.01.1955 in einer Regierung aus CDU und FDP.
3 20
Otto Suhrs (SPD) Amtszeit als Bürgermeister erstreckte sich vom 11.01.1955 bis zum 30.08.1957, in einer Koalition aus SPD und CDU.
4 20
Bevor er Bundeskanzler wurde, war Willy Brandt (SPD) Bürgermeister von Westberlin, vom 03.10.1957 bis zum 01.12.1966. Er regierte zunächst in einer Regierung aus SPD und CDU (1957-1963) und anschließend in einer Koalition aus SPD und FDP (1963-1966). Hier abgebildet mit dem damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy (l.) und Kanzler Konrad Adenauer (r.)
Anzeige
5 20
Bürgermeister Heinrich Albertz (SPD) regierte West-Berlin vom 01.12.1966 bis zum 19.10.1967 in einer Koalition aus SPD und FDP.
6 20
Herbert Fechner (SED) war Oberbürgermeister in Ostberlin vom 05.07.1967 bis zum 11.02.1974.
7 20
Der Regierende Bürgermeister Klaus Schütz (SPD) bei der Grundsteinlegung für das neue Terminal-Gebäude am Flughafen Berlin-Tegel. Schütz' Amtszeit war vom 19.10.1967 bis zum 02.05.1977, zunächst in einer Regierung bestehend, nur aus SPD, und ab 1975 in einer Koalition aus SPD und FDP.
8 20
Erhard Krack (SED) regierte Ostberlin vom 11.02.1974 bis zum 15.02.1990.
Anzeige
9 20
Westberliner Bürgermeister Dietrich Stobbe (SPD) beim Staatsbesuch von Königin Elizabeth II. in Berlin im Jahr 1978. Stobbe regierte vom 02.05.1977 bis zum 23.01.1981, in einer Koalition aus SPD und FDP.
10 20
Hans-Jochen Vogel (SPD), hier mit Gattin Lieselotte, war Berliner Bürgermeister im Westen vom 23.01.1981 bis zum 11.06.1981, in einer Regierung aus SPD und FDP.
11 20
Hier, der Regierende Bürgermeister Westberlins, Richard von Weizsäcker (CDU) und Königin Beatrix der Niederlande, vor dem Brandenburger Tor im Jahr 1982. Von Weizsäckers Amtszeit dauerte vom 11.06.1981 bis zum 09.02.1984, in einer Regierung bestehend, zunächst, nur aus der CDU und ab 1983 aus CDU und FDP.
12 20
Eberhard Diepgen (CDU), hier abgebildet an der Berliner Mauer, regierte Westberlin vom 09.02.1984 bis zum 16.03.1989, in einer Koalition aus CDU und FDP.
Anzeige
13 20
Westberliner Bürgermeister Walter Momper (SPD), wie er am 13. November 1989 einen DDR-Grenzoffizier in Berlin-Spandau begrüßt. Mompers Amtszeit erstreckte sich vom 16.03.1989 bis zum 24.01.1991, in einer Regierung aus SPD und Grüne.
14 20
Hier zu sehen, die beiden Bürgermeister Berlins im Jahr 1989. Rechts, Berlins Regierender Bürgermeister Walter Momper und links sein Ostberliner Amtskollege Erhard Krack.
15 20
Momper wurde von Eberhard Diepgen (CDU) abgelöst, der erneut zum Bürgermeister von Gesamtberlin gewählt wurde, und vom 24.01.1991 bis zum 16.06.2001 regierte, in einer Koalition aus CDU und SPD. Rechts im Bild Manfred Stolpe, Ministerpräsident des Landes Brandenburg von 01.11.1990 bis 26.06.2002.
16 20
Christian Hartenhauer (SED) regierte Ostberlin vom 23.02.1990 bis zum 30.05.1990.
Anzeige
17 20
Tino Schwierzina (SPD) war Ostberlins Bürgermeister vom 30.05.1990 bis zum 11.01.1991.
18 20
Klaus Wowereit (SPD), hier mit seinem damaligen Partner Jörn Kubicki (r.), war Regierender Bürgermeister vom 16.06.2001 bis zum 11.12.2014, in einer Regierung aus SPD und Grüne (2001-2002), SPD und Linke (2002-2011) und SPD und CDU (2011-2014).
19 20
Michael Müller (SPD) regierte die Stadt vom 11.12.2014 bis zum 21.12.21 in einer Koalition aus SPD und CDU (2014-2016) und SPD, Linke und Grüne (2016-2021).
20 20
Franziska Giffey (SPD), hier abgebildet mit dem zukünftigen Berliner Bürgermeister Kai Wegner. Giffey regierte, als erste Frau, vom 21.12.21 bis voraussichtlich zum 27.04.2023 in einer Koalition aus SPD, Grüne und Linke.