• Trotz eindeutigen Augenzeugenberichten, Videos, Fotos und Satellitenaufnahmen bestreitet Moskau weiterhin, dass russische Soldaten Zivilisten in der ukrainischen Stadt Butscha getötet hätten.
  • Die neueste Behauptung: Der Zustand der Leichen soll angeblich die eigenen Soldaten entlasten. Ein Faktencheck widerlegt das.

Mehr News zum Krieg in der Ukraine finden Sie hier

Die Gräueltaten in der ukrainischen Kleinstadt Butscha haben weltweit für Kritik an Russland gesorgt. Die russische Regierung hält dagegen und behauptet ohne Belege dafür zu liefern: Die Bilder seien eine "Inszenierung" und "Provokation" der Ukraine. Zeitlich könne Russland gar nicht für die Taten verantwortlich sein.

Behauptung: Der Zustand der Leichen beweise, dass die Toten erst in Butscha lagen, nachdem russische Soldaten die Stadt schon verlassen hatten.

Bewertung: Falsch.

Fakten: Russlands Verteidigungsministerium stellt verschiedene Behauptungen über die Bilder und die zeitlichen Abläufe in Butscha auf. So heißt es, dass auf den Aufnahmen Leichenflecken fehlen würden und keine Leichenstarre erkennbar sei. Das hätte demnach aber der Fall sein müssen bei einer russischen Täterschaft, denn zwischen dem russischen Abzug und dem Auffinden seien mindestens vier Tage vergangen.

Doch erste Aufnahmen aus der Jablunska-Straße in Butscha kursierten in den sozialen Netzwerken schon am 1. April. Russland behauptet, die Stadt am 30. März verlassen zu haben. Es gibt aber auch Berichte, wonach es in der Stadt noch am 1. April Kämpfe gegeben hat. So oder so liegen weniger als vier Tage zwischen dem Abzug und den ersten Aufnahmen.

Lesen Sie auch: Alle aktuellen Informationen zum Krieg in der Ukraine im Live-Ticker

Gerichtsmediziner hat Leichen aus Butscha analysiert

Zudem widerspricht ein Experte den Behauptungen über Leichenflecken und Leichenstarre. Leichenflecken entstehen laut Benjamin Ondruschka, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) an den Körperpartien, die sich zum Zeitpunkt des Todes unten befinden. Liegt also ein Mensch auf dem Rücken, wenn er stirbt, dann bilden sich dort Leichenflecken - und nicht etwa auf dem Gesicht, das man in den Videos häufig erkennen kann.

Ondruschka hat auf Bitten der Deutsche Presse-Agentur Aufnahmen aus Butscha analysiert. Auch die Behauptung der angeblich fehlenden Leichenstarre entbehrt laut seiner Einschätzung medizinischer Logik: "Leichenstarre sieht man nicht ohne Weiteres, die kann man nur am Leichnam untersuchen." Wenn ein Toter nicht bewegt werde, ändere sich auch sehr lange die Lage eines Leichnams nicht. Es sei durchaus möglich, dass eine Leiche unter den örtlichen Witterungsbedingungen nach mindestens zwei Wochen so aussehe.

Video zeigt Tötung eines Fahrradfahrers

Mehrere hochauflösende Satellitenbilder des US-Dienstes Maxar, die dpa vorliegen, zeigen: Viele der Leichen lagen schon mindestens seit dem 18. März an genau jenen Stellen entlang der Straße in Butscha, wo sie später gefunden wurden. Zuerst hatte die "New York Times" über die Satellitenfotos berichtet.

Es gibt zudem mindestens ein Video, das eine Tötung in Butscha zeigt. Auf einer Drohnenaufnahme ist ein Fahrradfahrer zu sehen, der in eine Straße einbiegt, wo mutmaßlich russische Panzer stehen. Dann wird von dort geschossen. Das Video ist bereits in den ersten Kriegswochen entstanden, wie Vergleiche mit weiteren Aufnahmen aus Butscha zeigen. Die russische Invasion in die Ukraine begann am 24. Februar. Ein weiteres Video von derselben Stelle zeigt Anfang April einen getöteten Radfahrer. Zuerst hatten die "New York Times" und das Recherchenetzwerk Bellingcat über diesen Fall berichtet.

Russland verbreitet seit Bekanntwerden der Gräueltaten in Butscha immer wieder falsche oder unbelegte Behauptungen, die sich zum Teil widersprechen. So hatte das russische Verteidigungsministerium zuvor schon behauptet, zwei Leichen auf einer Straße der Stadt würden sich in einer Aufnahme bewegen. Auch das ist eine Lüge, wie Videoanalysen der dpa bereits gezeigt haben. (dpa/mf)  © dpa

US-Satellitenbilder beweisen: Leichen vor Abzug russischer Truppen in Butscha

US-Satellitenbilder vom Kiewer Vorort Butscha, die am 4. April veröffentlicht wurden, beweisen: Die russischen Truppen haben sich erst zurückgezogen, als bereits Leichen mutmaßlicher Zivilisten die Straßen säumten.