Die Grünen kommen in einer neuen Insa-Umfrage derzeit auf gerade einmal 13 Prozent. Höher in der Wählergunst steht die AfD: Sie konnte einen Prozentpunkt dazugewinnen.
Vor dem Hintergrund des politischen Streits um das Heizungsgesetz kommen die Grünen in einer Insa-Umfrage derzeit auf 13 Prozent. Im Sonntagstrend des Instituts für die "Bild am Sonntag" ist das der schlechteste Wert seit 2018 und ein Prozentpunkt weniger als vor einer Woche.
AfD kommt auf 18 Prozent
Hingegen steht die AfD in dieser Umfrage bei 18 Prozent - das ist ein Punkt mehr als in der Vorwoche. Die Kanzlerpartei SPD verliert den Angaben zufolge einen Punkt und kommt jetzt auf 20 Prozent. Die Unionsparteien stehen unverändert bei 28 Prozent.
Die FDP legt um einen Punkt auf 9 Prozent zu. Die Linke verliert einen Punkt und erreicht derzeit 4 Prozent.
Geplantes Heizungsgesetz kostet die Grünen mögliche Wählerstimmen
Das geplante Gesetz von Wirtschaftsminister
Laut der Insa-Umfrage sind 57 Prozent der Befragten gegen ein Verbot von Öl- und Gasheizungen und 28 Prozent dafür - 15 Prozent sind in der Frage unentschlossen. 31 Prozent sind überzeugt, dass die Ampel-Koalition bis zum Ende der Legislaturperiode 2025 hält, 51 Prozent glauben, dass die Regierung Scholz vorher zerbricht. Mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden sind noch 27 Prozent.
Nächste Bundestagswahl findet 2025 statt
Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet. Nachlassende Parteibindungen oder immer kurzfristigere Wahlentscheidungen erschweren den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Umfragen spiegeln nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.
Die nächste Bundestagswahl steht regulär im Jahr 2025 an. (dpa/sbi)

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.