Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die geplante Erhöhung des Bürgergelds gegen Kritik aus der Union verteidigt. "Die Regelsätze beim Bürgergeld sichern das Existenzminimum - nicht mehr und nicht weniger", sagte Heil am Freitag bei der Beratung des Sozialetats für das kommende Jahr im Bundestag. Es sei "gesellschaftliches Gift", Beschäftigte und Bedürftige gegeneinander auszuspielen.
CDU-Chef
Zudem bekräftigte Heil, "in Kürze" ein Rentenpaket vorlegen zu wollen, "das dauerhaft auch für zukünftige Generationen das Rentenniveau festschreibt und stabilisiert". Einer weiteren Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsaltes erteilte er erneut eine Absage. "Ich halt das für lebensfremd und ungerecht", sagte Heil.
Mit geplanten Ausgaben von 171,67 Milliarden Euro ist Heils Etat der mit Abstand ausgabenstärkste Einzeletat des Bundeshaushaushalts. Allein für die Rentenversicherung und die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sieht der Entwurf 126,87 Milliarden Euro vor - nach 121,05 Milliarden Euro im laufenden Jahr. © dpa

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.