- Wie hoch waren die größten Lotto-Jackpots, die je geknackt wurden?
- Die größten Glückspilze der Welt stammen aus den USA.
- Doch auch in Deutschland und Europa wurden hohe Gewinnsummen erzielt.
Als Lottospieler kann man über Nacht stinkreich werden. Zwar ist die Gewinnchance sehr gering, manche Glückspilze konnten sich aber schon über riesige Summen freuen. Das sind die größten Lottogewinne in Deutschland, Europa und der Welt.
Höchster Lottogewinn in Deutschland
Die erfolgreichsten Lottogewinner in Deutschland haben ihr Glück beim Eurojackpot gefunden. Im Mai 2022 wurde in Nordrhein-Westfalen ein Mega-Jackpot geknackt: circa 110 Millionen Euro, der höchste Lotteriegewinn der Bundesrepublik.
Wie aus einer Mitteilung der Lotto24 AG hervorgeht, handelt es sich bei den Gewinnern um eine Lotto-Spielgemeinschaft namens JackpotSmaragd. Die 15 Spieler aus Nordrhein-Westfalen erzielten einen Gewinn von exakt 110.213.537,30 Euro. Die Gewinnwahrscheinlichkeit beim Eurojackpot liegt bei 1 zu 140 Millionen.
Zu diesem Zeitpunkt war der 110-Millionen-Euro-Jackpot der größte Lotteriegewinn, den es bis dahin beim Eurojackpot gab. Doch nur etwa zwei Monate später ging eine noch größere Summe bei der europäischen Lotterie in ein anderes Land – nämlich nach Dänemark.
Zunächst bleiben wir jedoch in Deutschland, denn hierzulande gibt es noch weitere Gewinnrekorde: Im April knackte ein Tipper aus Hessen den auf die Höchstgrenze angewachsenen Lotto-Jackpot der 6aus49-Ziehung. Er kassierte 45 Millionen Euro, wie Lotto Hessen mitteilte. Der glückliche Millionär stammt aus dem Rhein-Main-Gebiet.
Im Spiel 77 gibt es ebenfalls einen Rekordgewinn, dieser ist allerdings schon mehr als zehn Jahre her. Ein Lottospieler aus Stuttgart sicherte sich im Januar 2011 rund elf Millionen Euro. Das teilte laut mehreren Medienberichten damals Lotto Baden-Württemberg mit.
Die größten Lottogewinne in Europa
Der aktuelle europäische Rekord wurde in der Lotterie EuroMillions erzielt. Unglaubliche 230 Millionen Euro gingen im Juli nach Großbritannien. Das teilte mehreren Medienberichten zufolge die Nationallotterie mit.
Der Gewinnrekord beim Eurojackpot liegt inzwischen bei 120 Millionen Euro. Diese Summe sicherte sich im Juli ein Glückspilz aus Dänemark. Der Multimillionär, der anonym bleiben möchte, wurde in einer Mitteilung von Westlotto zitiert: "Absolut verrückt! Ich hatte die Spielquittung zerknüllt in die Schublade gelegt. Obwohl ich wusste, dass der Gewinner gezogen war, habe ich mich erst mal nicht getraut, den Tippschein zu überprüfen."
Gut, dass er den Lottoschein dann doch noch herausholte. Es fühle sich "großartig an, so viel Glück zu haben und die Familie für viele Generationen abgesichert zu haben", erklärte der Däne.
Die größten Lottogewinne der Welt
Den größten Lotto-Jackpot der Welt gibt es alljährlich in Spanien: Die Lotterie El Gordo teilt die Gewinnsumme jedoch in der Regel unter Dutzenden Gewinnern auf, weswegen die einzelnen Glückspilze jeweils nur ein kleines Stück vom Kuchen abbekommen.
Die höchsten Lottogewinne der Welt wurden in den USA abgesahnt. Der Rekord-Jackpot aller Zeiten im Spiel Powerball von etwa 1,6 Milliarden US-Dollar – aktuell entspricht das umgerechnet ebenfalls etwa 1,6 Milliarden Euro – wurde im Januar 2016 geknackt. Drei Gewinner aus Kalifornien, Florida und Tennessee teilten sich die Summe auf, wie aus einer Liste der Lotterie hervorgeht. Jeder Einzelne erhielt immerhin noch rund 984 Millionen US-Dollar, also etwa 979 Millionen Euro.
Der höchste Einzelgewinn aller Zeiten ging an einen US-Mega-Millions-Spieler: Wie die Lotterie im Oktober 2018 mitteilte, knackte der Glückspilz aus South Carolina den Jackpot von 1,537 Milliarden US-Dollar – etwa 1,533 Milliarden Euro.
Den Gewinn holte er sich allerdings erst im Jahr darauf ab: Im April 2019 teilte Mega Millions mit, dass der Glückspilz sich gemeldet und für eine sofortige Bargeldauszahlung in Höhe von rund 878 Millionen US-Dollar entschieden habe. Dadurch musste er einen erheblichen Abschlag von der Gewinnsumme akzeptieren. Allein der Bundesstaat South Carolina profitierte von 61 Millionen US-Dollar, die der Lottogewinner als Einkommenssteuer abtreten musste.
Ein Akt der Freundlichkeit führte für ihn zum großen Glück. Denn der Multimillionär erlaubte einem anderen Spieler in der Schlange vor dem Lotto-Laden, sich vor ihm einen Lottoschein zu kaufen. © 1&1 Mail & Media/spot on news