Während die täglichen Fallzahlen in der Europäischen Union weiter langsam sinken, vermelden die Vereinigten Staaten fast jeden Tag neue Rekordwerte. Lange war die Einreise für Studenten aus Europa ausgesetzt - nun dürfen sie sogar ohne Ausnahmegenehmigung wieder einreisen.

Mehr aktuelle News finden Sie hier

Studenten aus Europa können mit bestimmten Visa trotz des seit März geltenden Einreiseverbotes wieder in die USA einreisen. Sie bräuchten dafür keine Ausnahmegenehmigung, wenn sie über ein gültiges Visum der Kategorie F-1 oder M-1 verfügten, erklärte das US-Außenministerium in der Nacht auf Freitag. Zudem könnten sich bestimmte Geschäftsreisende, Investoren und Akademiker für Ausnahmegenehmigungen qualifizieren, wenn ihre Einreise aus dem Schengenraum, Großbritannien oder Irland im "nationalen Interesse" steht.

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus hatten die USA Mitte März ihre Grenzen für Ausländer aus den 26 Schengen-Staaten geschlossen. Die Gewährung von Ausnahmen "wird die wirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie unterstützen und die Kernbereiche unserer transatlantischen Beziehungen stärken", erklärte das Außenministerium.

US-Regierung wollte ausländische Studenten zur Ausreise zwingen

Nach massiver Kritik hatte die US-Regierung am Dienstag eine geplante Regelung zurückgenommen, mit der ausländische Studenten bei der ausschließlichen Belegung von Online-Kursen im Wintersemester zur Ausreise gezwungen werden sollten. Die Studentinnen und Studenten sollten das Land verlassen oder an Hochschulen mit persönlichen Vorlesungen wechseln - letzteres hielten Betroffene vor dem Start des Wintersemesters Anfang September für unrealistisch. Die Elite-Universitäten Harvard und MIT hatten gegen die Maßnahme geklagt. Die Einwanderungsbehörde ICE hatte die umstrittene Regelung in der vergangenen Woche angekündigt.

Nach einer Analyse der Bildungsorganisation Nafsa tragen ausländische Studenten rund 41 Milliarden Dollar (36 Milliarden Euro) zum Bruttoinlandsprodukt der USA bei, das insgesamt gut 20 Billionen Dollar umfasst. Sie helfen demnach, fast 460.000 Arbeitsplätze zu sichern. Laut dem Institut für Internationale Bildung (IIE) studierten im akademischen Jahr 2018/2019 knapp 1,1 Millionen Ausländer in den USA, darunter fast 9200 Deutsche.  © dpa

Ergebnisse von ersten Tests eines Corona-Impfstoffs in den USA machen Mut

Ein experimenteller Coronavirus-Impfstoff zeigt einer US-Studie zufolge nach ersten Tests ermutigende Ergebnisse. Die 45 Probanden hätten Antikörper gegen den Erreger SARS-CoV-2 entwickelt. (Teaserbild: picture alliance / imageBROKER)