- In Deutschland leben rund 34 Millionen Haustiere, mehrheitlich Katzen oder Hunde. Viele Tierhalter betrachten ihre vierbeinigen Mitbewohner als vollwertige Familienmitglieder.
- Wird der geliebte Gefährte krank oder verletzt sich, tun sie alles, damit er wieder gesund wird - doch Tierarztbesuche sind teuer.
- Um nicht von unerwartet hohen Rechnungen überrascht zu werden, sichern sich Haustierbesitzer mit einer Tierkrankenversicherung ab, die einen Teil oder die gesamten Kosten trägt.
Tiere sind Tiere und bleiben bei aller Erziehung unberechenbar. Ihre Besitzer haften mit ihrem gesamten Vermögen für Schäden, die Hund, Katze oder Pferd anrichten. Stolpert ein Besucher über die Mieze und bricht sich ein Bein, zahlt die private Haftpflicht. Für Hunde und Pferde muss eine separate Tierhalter-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. In einigen Bundesländern ist diese für alle Hunde oder bestimmte Rassen gesetzlich vorgeschrieben. Unabhängig von der Gesetzeslage sollte jeder, der Hunde oder Pferde besitzt, sich mit einer solchen Versicherung vor hohen Schadenersatzforderungen schützen.
Haustierversicherungen im Vergleich
Auf dem Versicherungsmarkt existieren ganz verschiedene Produkte, mit denen Tierhalter die Gesundheit ihres Lieblings oder Folgen seines Verhaltens absichern können.
Haftpflicht | Deckungssumme | Selbstbehalt | Prämie |
Agila Hundehaftpflicht-Schutz 24 | bis 10 Mio. € | 80 € | ab 4,08 € pro Monat |
Barmenia Direkt Hundehalter-Haftpflichtversicherung | bis 50 Mio. € | 150 € (optional) | ab 43,53 € pro Jahr |
Haftpflicht Helden Hunde-Haftpflicht | 50 Mio. € | 150 € | 69 € pro Jahr |
Haftpflicht Helden Pferde-Haftpflicht | 50 Mio. € | 150 € | 96 € pro Jahr |
HanseMerkur Hundehaftpflicht | bis 15 Mio. € | 125 € (optional) | ab 4,53 € pro Monat |
Uelzener Hundehaftpflicht | 5 bis 15 Mio. € | 150 € (optional) | ab 6,34 € pro Monat |
Krankenschutz | Jahreshöchstleistung | Abrechnungshöhe nach GOT | Monatliche Prämie |
Agila Tierkrankenschutz für Hunde und Katzen | bis zu 1.100 € (Hund), 550 € (Katze) ), zzgl. Bonus für jedes leistungsfreie Jahr | bis 4-facher Satz | ab 16,90 € (Katze), ab 23,90 € (Hund) |
Allianz Katzenversicherung | ab 3.000 € bis unbegrenzt | bis 4-facher Satz (Ausnahme: Notfälle) | ab 11,70 € |
Deutsche Familienversicherung Krankenschutz für Hunde und Katzen | bis zu 500 € (1. Jahr), bis zu 1.000 € (2. Jahr), danach unbegrenzt | bis 4-facher Satz | ab 29,90 € |
Helvetia PetCare für Hunde und Katzen | ab 2.000 € im Komfort-Tarif unbegrenzt | bis 2-facher Satz (Ausnahme: Notfälle) | ab 16,50 € (Katze), ab 34,40 € (Hund) |
Petplan Krankenversicherung für Kaninchen | bis zu 4.000 € | bis 4-facher Satz | ab 8,39 € |
PETPROTECT Hundeversicherung | bis zu 500 € (1. Jahr), bis zu 1.000 € (2. Jahr), danach unbegrenzt | bis 4-facher Satz | ab 29,90 € |
R+V OP-Versicherung für Pferde | unbegrenzt | unabhängig von GOT | ab 6,78 € |
Haftpflichtversicherungen für Hunde- und Pferdebesitzer
Selbst noch so gut erzogene Tiere können Schäden anrichten sowie andere Tiere oder Menschen verletzen. Das liegt in ihrer Natur. Für all das haftet ihr Besitzer mit seinem gesamten Vermögen. Halter von Kleintieren und Katzen sind fein raus, weil die private Haftpflichtversicherung diese Tiere mit abdeckt. Was Pferde und Hunde kaputtmachen, bezahlt die Tierhalter-Haftpflichtversicherung.
Gesetzliche Versicherungspflicht für Hundehalter
Sechs Bundesländer schreiben allen Hundehaltern gesetzlich vor, eine Haftpflichtversicherung für ihr Tier abzuschließen:
- Berlin
- Hamburg
- Niedersachsen
- Schleswig-Holstein
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
Den Nachweis müssen sie vorlegen, wenn sie ihren Hund im Bürgeramt anmelden. In den übrigen Ländern ist die Versicherungspflicht von der Hunderasse abhängig. Einzig in Mecklenburg-Vorpommern besteht keinerlei Versicherungspflicht.
Unabhängig vom Wohnort ist eine Hundehaftpflicht-Versicherung für jeden Tierbesitzer von Vorteil. Ohne sie trägt er das komplette Risiko allein. Bei einem zerkauten Smartphone mag das noch tragbar sein. Doch rennt der Hund auf die Straße und baut einen Unfall mit Personenschaden, kann die Schadenersatzforderung rasch die Millionenhöhe erreichen.
Warum eine Haftpflichtversicherung für Pferde sinnvoll ist
Pferde sind Fluchttiere und sehr kraftvoll noch dazu. Sollten sie einen Autounfall auslösen oder gar Menschen verletzen, kommen auf ihre Besitzer im Extremfall Forderungen im sechs- bis siebenstelligen Bereich zu. Um solche hohen Kosten zu stemmen, müssen sich die meisten für das restliche Leben verschulden. Angesichts dieses hohen Risikos sollte jeder Reiter eine Haftpflichtversicherung für sein Pferd abschließen. Besonders wichtig ist sie für alle, die ihr Pferd als Reitbeteiligung oder Schulpferd anbieten, sowie für Reiterhofbesitzer und Reitlehrer.
Das zahlt eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung
Spezielle Haftpflichtversicherungen für Hunde und Pferde zahlen für alle Schäden, die der Vierbeiner an fremdem Eigentum oder Personen verursacht. Egal, wer Schuld hat. Gute Tierhalterversicherungen decken Vermögensschäden ab. Die entstehen zum Beispiel dadurch, dass der Verletzte einige Zeit krankgeschrieben ist und dadurch einen Verdienstausfall erleidet. Die Versicherung springt ein und erstattet den Betrag. Wer seinen Hund mit in die Ferienwohnung nimmt oder das Pferd im geliehenen Transporter zum Turnier fährt, achtet darauf, dass die Versicherung Schäden an gemieteten Objekten übernimmt.
Viele Tierhalter-Haftpflichtversicherungen gelten im Ausland – meist mit zeitlicher oder regionaler Beschränkung. Wer mit seinem Hund oder Pferd gelegentlich Deutschland verlässt, sollte sich vorher über die exakten Bedingungen informieren.
Eine gute Hunde-Haftpflichtversicherung enthält die folgenden Leistungen:
- Deckt Personenschäden bis 5 Millionen Euro ab
- Mietschäden
- Sachschäden
- Deckschäden
- Vermögensschäden
- Auslandsaufenthalt
- Forderungsausfallschutz
Für absichtlich herbeigeführte Schäden besteht kein Versicherungsschutz. Allerdings spielt es für die meisten Versicherungen keine Rolle, ob der Hund angeleint war oder das Pferd mit Gebiss geritten wurde. Ausnahme: Wer seinen Hund ohne Leine an einem Ort mit Leinenzwang laufen lässt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss den Strafzettel aus eigener Tasche begleichen, ohne dass die Versicherung einspringt.
Agila Hundehaftpflicht-Schutz
Je nach Tarif zahlt die Agila Hundehaftpflichtversicherung bis zu 20 Millionen Euro für Personen-, Vermögens- und Sachschäden. In den beiden höherwertigen Tarifen ist dieselbe Summe für Schäden an gemieteten Sachen reserviert. Agila nimmt alle Rassen sowie Blinden- und Jagdhunde auf. Ist der Hund mit einem privaten Hundesitter unterwegs und zerstört etwas, kommt die Haftpflicht ab dem Tarif Hundehaftpflicht-Schutz für den Schaden auf. Allerdings verpflichtet sich der Tierhalter, bei jedem Schadensfall 80 Euro beizusteuern. Davon ausgenommen ist nur der Premiumtarif Hundehaftpflicht-Schutz Exklusiv. Die Versicherung deckt Auslandsaufenthalte bis zu zwei bzw. zwölf Monaten ab und unterstützt ihre Kunden bei Rechtsstreitigkeiten. Für den günstigsten Tarif sind 4,08 Euro pro Monat fällig, der Premiumschutz kostet monatlich 8,80 Euro. Wer sein Tier bei Agila auch krankenversichert, spart beim Haftpflichtversicherungsbeitrag 50 %.
Barmenia Direkt Hundehalter-Haftpflichtversicherung
Abhängig vom Tarif zahlt die Barmenia Hunde-Haftpflicht bis zu 50 Millionen Euro für Sach- und Personenschäden. Passt der Versicherte auf den Hund von Freunden auf oder gibt sein eigenes Tier einem Bekannten in Obhut, gilt sie ebenfalls. Die Welpen einer versicherten Hündin sind im ersten Lebensjahr kostenfrei mitversichert. Kampfhunderassen und -mischlinge nimmt Barmenia Direkt nicht auf. Die Haftpflichtversicherung übernimmt private Hundeschlittenfahrten und die unentgeltliche Teilnahme an Shows und Turnieren. Der Jahresbeitrag ohne Selbstbeteiligung liegt zwischen 56,50 im Kompakttarif und 83,69 Euro für das Komplettpaket. Bei Vorschäden ist abhängig von deren Höhe etwas mehr zu zahlen. Wer sich bereit erklärt, im Schadensfall 150 Euro beizutragen, bekommt im Gegenzug eine niedrigere Prämie.
Helden.de Hunde-Haftpflicht
Bei der Hunde-Haftpflicht von helden.de sind sämtliche Schäden bis 50 Millionen Euro versichert. Dazu zählen gemietete Sachen, private Hundesitter und alles, was die Fellnase in der Hundeschule oder bei Hundeschlittenfahrten anrichtet. Welpen bis 18 Monate sind umsonst mitversichert. Die Hunde-Haftpflicht kann für Therapie-, Sport- oder Assistenzhunde abgeschlossen werden. Die Versicherung bezahlt sogar die Einäscherung des geliebten Vierbeiners, falls er einen Verkehrsunfall verursacht und in dessen Folge stirbt. Lediglich einige Listenhunde und deren Mischlinge sind bei Helden.de nicht versicherbar. Der Vorteil dieser Hundeversicherung ist ihre unkomplizierte Tarifgestaltung. Es gibt nur einen Tarif und keine Leistungsstaffelung, für jeden Hund kostet der Beitrag 69 Euro pro Jahr. Die Selbstbeteiligung beträgt 150 Euro je Schadensfall.
Helden.de Pferde-Haftpflicht
Die Pferde-Haftpflicht von helden.de kostet pro Jahr 96 Euro und bietet umfangreichen Versicherungsschutz. Alle Schäden, die das Pferd an Sachen, Menschen, gemieteten Objekten, der Weide oder Feldern verursacht, sind bis zu einer Summe von 50 Millionen abgedeckt. Familienmitglieder, Reitbeteiligungen und private Reitschüler sind mitversichert. Der Schutz gilt für Pferde, die ohne Sattel und mit Halsring statt Trense geritten werden, sowie weltweit. Bei jedem Schadensfall steuert der Pferdehalter 150 Euro Eigenanteil bei. Bekommt die versicherte Stute ein Fohlen, ist das mitversichert, bis es 18 Monate alt ist.
HanseMerkur Hundehaftpflicht
Die Hundehaftpflicht von HanseMerkur nimmt alle Hunderassen auf, allerdings bestimmte gefährliche Rassen nur gegen Aufpreis. Hundehalter haben die Wahl zwischen 10 oder 15 Millionen Deckungssumme für Sachschäden. Mietsachschäden, Schäden durch gewollten/ungewollten Deckakt und Teilnahme an Hundeveranstaltungen inbegriffen. Personenschäden sind in allen Tarifen bis 5 Millionen Euro abgedeckt. Die Versicherung erhebt keinen Leinenzwang. Eine Ausnahme stellen Hunde dar, für die aufgrund vergangener Auffälligkeiten ein amtlicher Leinen- oder Maulkorbzwang besteht. Welpen sind bis zum zwölften Lebensmonat kostenlos mitversichert. Wie hoch der Jahresbeitrag ist, hängt von der gewünschten Deckungssumme, vom Alter des Tierhalters, dem Selbstbehalt und der Hunderasse ab. Für jeden weiteren Hund, der bei HanseMerkur versichert wird, gibt es 5 % Rabatt. Genauso wie für Hundehalter, die bereits ihre Privat-Haftpflichtversicherung bei diesem Anbieter haben oder ab drei Jahren durchgängiger Vertragslaufzeit. Hundebesitzer ab 55 Jahren dürfen sich über 10 % Nachlass freuen.
Uelzener Hunde-Haftpflicht
Die Uelzener Hunde-Haftpflicht versichert alle Hunde unabhängig von ihrer Rasse zum gleichen Preis. Die Versicherungssumme für Sach- und Personenschäden liegt zwischen 5 bis 15 Millionen Euro. Ihre Leistungen umfassen in allen Tarifen private Hundesitter, Welpen bis zum sechsten Lebensmonat, Auslandsurlaube bis zu einem Jahr, Training auf dem Hundeplatz und Teilnahme an Hundeshows. Uelzener bezahlt für Schäden, die der Hund in der Tierpension anrichtet und kommt für Kosten auf, die durch ungewollte oder gewollte Deckakte entstehen. Forderungsausfall, Mietsachschäden und Schäden an Komparsen sind im Premium-Tarif versichert. Der Jahresbeitrag ohne Selbstbeteiligung bewegt sich bei einem Jahr Vertragslaufzeit zwischen 81,15 und 100,61 Euro.
Krankenversicherungen für Haustiere
Jeder, der schon einmal mit seinem Hund oder seiner Katze, ja selbst mit einem Meerschweinchen beim Tierarzt war, weiß wie teuer das sein kann. Unversicherte Haustierbesitzer bezahlen jede Rechnung aus eigener Tasche. Da liegt es nahe, eine Krankenversicherung für den flauschigen Freund abzuschließen. Krankheiten und Unfällen passieren ganz plötzlich. Tritt ein solches unvorhergesehenes Ereignis ein, sollen zusätzlich zur Sorge um den vierbeinigen Liebling keine Geldprobleme kommen.
Wie teuer ist ein Tierarztbesuch?
In der Gebührenordnung der Tierärzte (GOT) steht, welche veterinärmedizinischen Leistungen wie viel kosten. Sie ist auf der Webseite der Bundestierärztekammer einsehbar. Zu den teuersten Dienstleistungen eines Tierarztes gehören Operationen. Die Entfernung eines Tumors oder Reparatur eines verdrehten Hundemagens kann schnell mehrere hundert bis tausend Euro kosten. Doch auch spezielle Untersuchungen und Medikamente gehen ins Geld. Eine Hunde- oder Katzen-Krankenversicherung übernimmt die Behandlungskosten des Tiers, teilweise sogar im Ausland.
Reine OP-Versicherungen für Hunde und Katzen sind eine abgespeckte Version der umfangreichen Tierkrankenversicherung. Sie übernehmen alle Kosten, die im Rahmen notwendiger Operationen anfallen. Also Unterbringung in der Tierklinik oder Nachuntersuchungen. Manche Anbieter beschränken sich auf chirurgische Eingriffe nach Unfällen, andere übernehmen jede OP, egal warum sie nötig ist. Ausgeschlossen sind üblicherweise Sterilisationen (Ausnahme: medizinische Indikation), künstliche Gelenke oder Kaiserschnitte. Eingriffe zum Anpassen des Tiers an einen Rassestandard bezahlt ebenfalls keine Tierkrankenkasse.
Welche Kosten übernehmen Tierkrankenversicherungen?
Krankenversicherungen für Katzen, Hunde und Pferde übernehmen die meisten tierärztlichen Behandlungen, notwendige Medikamente und stationäre Aufnahme in eine Tierklinik. Premium-Tarife enthalten häufig Sonderleistungen, wie Homöopathie oder erstatten Reisekosten, falls durch die Krankheit des Haustiers ein geplanter Urlaub ins Wasser fällt. Eine weitere Sonderleistung ist die Zahlung eines Krankenhaustagegelds: Müssen seine Halter ins Krankenhaus, bekommen sie eine kleine Summe pro Tag, um während dieser Zeit die Hundebetreuung zu finanzieren.
Je nach Tarif und Anbieter enthalten Krankenversicherungen für Tiere die folgenden Leistungen:
- Beratung durch den Tierarzt, Untersuchung und Diagnostik
- Ambulante und stationäre Heilbehandlungen
- Chirurgische Eingriffe inklusive Narkose, Medikamente und Nachbehandlung
- Jährlicher Zuschuss für Vorsorgemaßnahmen (Impfungen, Wurmkur, Floh- und Zeckenprophylaxe)
- Verschriebene Medikamente
- Schmerzstillende Zahnbehandlungen
Woran erkennt man eine gute Krankenversicherung für Tiere?
Wenn sie verschiedene Hunde- und Katzen-Krankenversicherungen miteinander vergleichen, sollten Verbraucher auf die folgenden Kriterien achten:
- Mindestens Übernahme des 2-fachen Satzes nach GOT
- Höhe der jährlichen Leistungsgrenze
- Übernahme von chirurgischen Eingriffen, Unterbringung und Nachbehandlung
- Versicherungsschutz im Ausland
- Wartezeit nach Vertragsabschluss
- Höhe des Eigenanteils
- Bei Hunden: versicherungsfähige Rassen
- Maximales Eintrittsalter des Tieres
- Abrechnungsmethode – Rechnung einreichen oder direkt über den Tierarzt
- Kündigungsfrist
So teuer sind Haustierkrankenversicherungen
Wie hoch die monatliche Versicherungsprämie ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie natürlich vom Tarif. Am günstigsten sind OP-Versicherungen. Richtige Krankenversicherungen sind umso teurer, je mehr Leistungen sie enthalten. Die folgenden Punkte haben ebenfalls Einfluss auf die Kosten:
- Rasse des Tieres: Einige Rassen haben züchtungsbedingt ein höheres Risiko, bestimmte Krankheiten zu erleiden.
- Alter des Tieres: Jüngere Tiere zu versichern ist billiger, allerdings passen die meisten Versicherer die Prämie regelmäßig an.
- Haltungsform (nur Katzen): Freigänger sind teurer als reine Stubentiger, weil sie ein risikoreicheres Leben führen.
Möglichkeiten zum Sparen bieten Selbstbehalt und Zahlungsmethode. Wer zustimmt, im Schadensfall eine festgelegte Summe beizusteuern, darf sich über eine Vergünstigung freuen. Einige Versicherungen bieten Rabatte für Tierhalter an, die Verträge für mehrere Tiere abschließen oder die Tierkrankenversicherungen mit einer Haftpflichtversicherung kombinieren. Kunden, die ihren Beitrag jährlich bezahlen, kommen im Vergleich mit einem monatlichen oder quartalsweisen Zahlungsintervall in der Regel etwas günstiger weg.
Agila Tierkrankenschutz
Die Tierkrankenversicherung des Anbieters Agila richtet sich an Hunde und Katzen. Sie erstattet alle Kosten bis zur Versicherungssumme, die bei der ambulanten und stationären Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen anfallen. Deren Höhe hängt vom Tarif ab. Mit jedem Versicherungsjahr, in dem der Hund gesund bleibt und keine Tierarztbesuche nötig sind, steigt sie um bis zu 250 Euro, bei Katzen sind es 125 Euro. Agila übernimmt OP-Kosten bis zum jährlichen Höchstbetrag und zahlt einen Zuschuss zu Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen oder Wurmkuren. Wird der Hund von einem Auto angefahren, übernimmt die Versicherung die kompletten Kosten ohne Obergrenze.
Die Versicherung nimmt Hunde jeder Rasse auf und zahlt für rassespezifische Erkrankungen, falls sie nach Vertragsabschluss auftreten. Das maximale Eintrittsalter liegt je nach Tarif bei vier oder sieben Jahren. Der Versicherungsschutz beginnt drei Monate nach Vertragsabschluss – pünktliche Beitragszahlung vorausgesetzt. Davon ausgenommen sind Vorsorgebehandlungen und Verletzungen durch (Verkehrs-)Unfälle.
Und so viel kostet der Agila Tierkrankenschutz für Hunde. Die exakte Prämienhöhe richtet sich nach der Hunderasse und dem Alter des Tieres:
- Tierkrankenschutz 24: ab 23,90 Euro (Eigenanteil: 20 %)
- Tierkrankenschutz: ab 35,90 Euro (ab dem 5. Geburtstag 20 % für OPs)
- Tierkrankenschutz Exklusiv: ab 49,90 Euro (ab dem 5. Geburtstag 20 % für OPs)
Allianz Katzenversicherung
Katzenhalter, die ihre Fellnase krankenversichern wollen, haben bei der Allianz die Wahl zwischen vier Tarifen. Sie alle decken Operationen aufgrund von Krankheiten oder Unfällen sowie Nachbehandlungen ab. Je nach Tarif können weitere Leistungen optional dazugebucht werden. Bei allen Tarifen beträgt die Selbstbeteiligung 20 %. Die Tierkrankenversicherung zahlt bis zum 4-fachen Satz der GOT. Außerdem gilt die Versicherung für vorübergehende Auslandsaufenthalte von maximal zwölf Monaten in jedem Land der Welt.
Aufgenommen werden Katzen zwischen acht Wochen und sieben Jahren. Je jünger die Katze ist, desto günstiger sind die Beiträge. Ab Versicherungsbeginn dauert es drei Monate bis zum Einsetzen des Versicherungsschutzes. Diese Wartezeit gilt für Krankheiten, Unfälle sind sofort versichert.
Die Höhe der Monatsbeiträge hängt ferner von der Rasse der Katze ab und davon, ob sie rausgeht oder in der Wohnung bleibt. Für einen fünf Jahre alten, kastrierten Perserkater, der Freigang genießt, fallen im Tarif OP-Schutz Komfort mit 20 % Selbstbeteiligung monatliche Beiträge in Höhe von 27,17 Euro an. Wer für zwei oder mehr Katzen eine Versicherung abschließen will, erkundigt sich am besten beim Kundenservice nach Rabattoptionen.
Deutsche Familienversicherung Krankenschutz für Hunde & Katzen
Je nach Tarif erstattet die Hundekrankenversicherung der DFV zwischen 60 und 100 % aller Tierarztkosten bis zum 4-fachen Satz nach GOT. Operationen und Unterbringung in der Tierklinik eingeschlossen. Mit steigendem Alter des versicherten Tieres erhöht sich der Selbstbehalt für den Besitzer. Die Hundeversicherung gilt weltweit, verzichtet auf Wartezeiten und zahlt eine einmalige Gesundheitspauschale als Zuschuss zu Sterilisationen, dem Einsetzen eines Mikrochips oder vergleichbaren Vorsorgemaßnahmen. Der Hund muss bei Antragstellung gesund und mindestens acht Wochen alt sein. Das maximale Eintrittsalter liegt bei neun Jahren. Bestimmte Hunderassen sind von der DFV ausgeschlossen. Dafür können mit der Hundekrankenversicherung auch Therapie- und Polizeihunde versichert werden. Pro Monat sind zwischen 29,90 und 49,90 Euro fällig.
Helvetia PetCare für Katzen und Hunde
Die Tierkrankenversicherung zahlt 80 % der Tierarztrechnung bis zur vereinbarten Höchstgrenze. Erstattet werden alle Ausgaben bis zum 2-fachen, in Notfällen 3-fachen Satz nach GOT. Je nach Tarif sind Operationen versichert, oder alle stationären und ambulanten Behandlungen versichert. Der Komfort-Tarif beinhaltet Zuschüsse zu Vorsorgeleistungen und einer Kastration. Alle Tierkrankenversicherungstarife umfassen einen viermonatigen Auslandsschutz, sowie einen Informationsservice für Reisen mit Haustier. Muss der Tierhalter ins Krankenhaus oder zur Reha, erhält er im Komfort-Tarif ein Tagegeld zur Betreuung seines Lieblings. Wer Hunde und Katzen ab vier Jahren oder mit Vorerkrankung versichern will, legt ein Gesundheitszeugnis vom Tierarzt vor. Weitere Voraussetzungen sind die Kennzeichnung per Tätowierung oder Mikrochip, sowie ein bestehender Grundimpfschutz. Rabatt gibt es ab dem fünften Tier, sowie für alle Halter, die ein freiwilliges Gesundheitszeugnis vorweisen. Die monatliche Prämie hängt vom Tarif und dem Steckbrief des Tieres ab. Alle Helvetia-Tierkrankenversicherungen beinhalten den PetCare -Schutzbrief. Mit dem erhalten Tierhalter in Notfällen Unterstützung, zum Beispiel bei der Unterbringung in einer Tierpension oder der Organisation von Futter und Medikamenten.
Petplan Krankenversicherung für Kaninchen
Petplan ist einer der wenigen Anbieter, die der Kaninchen krankenversichernt. Tierhalter suchen sich aus, ob sie lediglich OP-Kosten oder alle Tierarztrechnungen absichern wollen. Für die letztgenannte Möglichkeit stehen zwei Tarife zur Auswahl. Bei allen drei Versicherungen gilt gelten ein Eigenanteil von 20 %, Auslandsschutz und die Erstattung bis zum 43-fachen Satz nach GOT. Wie hoch der monatliche Beitrag ist, hängt von der Versicherung und dem Alter des Kaninchens ab. Ab Vertragsabschluss dauert es 30 Tage, bis der Versicherungsschutz einsetzt. Die OP-Versicherung kostet mindestens 87,94 39 Euro monatlich, das Plus-Paket mit umfangreichen Leistungen ist ab 13,39 Euro pro Monat zu haben.
PETPROTECT Hundeversicherung
Unter der Marke PETPROTECTPetprotect bietet die Deutsche Familienversicherung eine Krankenversicherung für Hunde und Katzen an. Aufgenommen werden Tiere zwischen acht Wochen und sechs Jahren. Kampfhunde und Kampfhundmischlinge sind von der Versicherung ausgeschlossen. Tierhalter können aus drei Tarifen wählen: Komfort, Premium und Exklusiv. Die Versicherung übernimmt Tierarztkosten bis zum 3-fachen GOT-Satz. Inklusive OP-Kosten. Hinzu kommt eine einmalige Gesundheitspauschale für Vorsorgemaßnahmen. Je älter das Tier und je günstiger der Tarif, desto geringer fällt der Anteil aus, den die Kasse zahlt. Während der ersten 24 Monate nach Vertragsabschluss gilt eine Leistungsbegrenzung. Der Höchstbetrag hängt vom Tarif ab. Danach entfällt die Deckelung. Ab dem 25. Laufzeitmonat haben Kunden die Möglichkeit, die Versicherung täglich zu kündigen.
R+V OP-Versicherung für Pferde
Um Pferdehalter gegen teure OP-Kosten zu versichern, hält die R+V Versicherung drei Tarife mit unterschiedlichem Leistungsumfang bereit. Alle drei übernehmen die Kosten unabhängig vom abgerechneten Satz nach GOT und verzichten auf eine Jahreshöchstentschädigung. Bedingung ist, dass der Eingriff unter Vollnarkose in einer Tierklinik erfolgt. Außerdem werden sämtliche Medikamente und Nachsorgebehandlungen bis zwei Wochen nach der OP übernommen. Der Basistarif hat einen recht engen Rahmen, ist dafür schon ab 6,78 Euro monatlich zu haben. Wer sich keine Sorgen machen und sämtliche OPs komplett und ohne Limit abgesichert wissen will, ist ab 25,86 Euro pro Monat dabei.
© 1&1 Mail & Media/teleschau