• Ferrari hat nun auch einen SUV im Sortiment.
  • Die wichtigsten Eckdaten zum Ferrari Purosangue.

Mehr zum Thema Mobilität

Ferrari, das sind legendäre Sport- und Tourenwagen im Zeichen des sich aufbäumenden Pferdes - und nun auch SUV. Was? Richtig gelesen. Die Italiener beweisen mit ihrem ersten SUV ab Sommer einen Sinn fürs Praktische. Es ist nicht nur der erste Ferrari, in dem auch Erwachsene hinten halbwegs bequem sitzen können, sondern laut Hersteller zudem der erste Viertürer sowie das erste Modell mit umklappbaren Rücksitzen und einer elektrischen Heckklappe.

Mit einer Länge von 4,97 Metern hat der Wagen 3,03 Meter Radstand und bietet 473 Liter Laderaum. Die Fondtüren sind hinten angeschlagen und öffnen so gegenläufig zu den vorderen. Sie sehen sich schon damit auf dem Weg zum Baumarkt? Nun, kommt drauf an. Denn auch der praktischere Ferrari ist nur etwas für einen sehr betuchten Kundenkreis.

Das oberhalb von Konkurrenten wie Lamborghini Urus oder Aston Martin DBX einsortierte SUV kostet mindestens 380.000 Euro. Lederausstattung gibt's nur gegen Aufpreis und ein Navisystem nicht mal für Geld und gute Worte.

Teuer und auch vollblütig wie ein echter Sportwagen

Seinem Namen Purosangue ("Vollblut") will aber auch dieser Ferrari alle Ehre machen. Für Vortrieb sorgt ein V12-Motor mit 533 kW/725 PS, der ein maximales Drehmoment von bis zu 716 Nm bereitstellt.

Die Fahrleistungen sind eines Sportwagens würdig: Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Purosangue laut Ferrari in 3,3 Sekunden und wird über 310 km/h schnell. Obwohl auch der Verbrauch mit 17,1 Litern (CO2-Ausstoß: 389 g/km) auf einen Spitzenwert klettert, ist von einer Elektrifizierung des Zweitonners aktuell keine Rede. (dpa/tar)  © dpa

Tesla
Bildergalerie starten

Auto-Neuzulassungen im Januar: Ein Hersteller stellt alle in den Schatten

Zum Jahresanfang sind wieder zahlreiche neue Fahrzeuge für den Straßenverkehr zugelassen worden. Welche deutschen Autohersteller im Vergleich zum Januar des Vorjahres zu den Gewinnern zählen und welche einen Rückgang zu verzeichnen hatten.