Datenschutz-Einstellungen verwalten
Um Ihnen unsere redaktionellen Inhalte anbieten zu können, finanzieren wir uns u. a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dabei hat der Schutz Ihrer Daten für uns oberste Priorität. Der datenschutzkonforme Umgang damit – schon bei der Erhebung von personenbezogenen Daten – wird durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung geregelt und sichergestellt. Ihre Einstellungen zum Datenschutz können Sie hier jederzeit einsehen und überarbeiten.
1. Allgemein
1.1. Verantwortlicher
Für die 1&1 Mail & Media GmbH, Montabaur, hat der Schutz Ihrer persönlichen Informationen oberste Priorität. Selbstverständlich halten wir die relevanten Datenschutzgesetze ein und möchten Sie mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen umfassend über den Umgang mit Ihren Daten aufklären.
Verantwortlich hierfür sind
1&1 Mail & Media GmbH
Zweigniederlassung Karlsruhe
Brauerstr. 48
76135 Karlsruhe
Deutschland
Geschäftsführer: Alexander Charles, Thomas Ludwig, Jan Oetjen, Sascha Vollmer
Hauptsitz Montabaur
E-Mail an: info@1und1.de
1.2. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der 1&1 Mail & Media GmbH
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
E-Mail an: datenschutz@1und1.de
1.3. Technologiepartner für Webmail, Kundenshop und Control-Center
Webmail, Kundenshop und Control-Center wird verantwortet von der 1&1 Telecommunication SE.
Kontaktadresse:
1&1 Telecommunication SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Sie erreichen uns täglich rund um die Uhr unter: +49 (0) 721 96 00 kostenfrei aus dem Netz der 1&1, Festnetz- und Mobilfunkpreise anderer Anbieter ggf. abweichend.
E-Mail: info@1und1.de
Geschäftsführer: Martin Witt, Heiko Hambückers, Thomas Henkel, Markus Huhn, Alessandro Nava, Julia Stern, Justus von Bergmann, Amtsgericht Montabaur / HRB 23963, UST-Id. DE294264851
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Link.
1.4. Ihre Rechte als Betroffener
Jeder Nutzer hat nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) das Recht
- auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.
Wir beantworten Ihre Anfragen entsprechend der rechtlichen Vorgaben. Bei Fragen können Sie auch immer Kontakt mit unserem Kundenservice aufnehmen. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG).
Und so üben Sie Ihre Rechte aus:
1.4.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
1.4.2. Berichtigung & Löschung und Einschränkung Ihrer Verarbeitung
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht fest steht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
1.4.3. Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie können jederzeit eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
1.4.4. Widerspruch
Sie haben zudem gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Bei Fragen können Sie auch immer Kontakt mit unserem Kundenservice aufnehmen.
1.4.5. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
1.4.6. Bei uns gibt es keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschl. Profiling)
Wir nutzen zur Begründung und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
1.4.7. Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Soweit Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, erfolgt die Bereitstellung Ihrer Daten vollkommen freiwillig und kann jederzeit von Ihnen nach Maßgabe der umstehenden Hinweise widerrufen werden.
In einigen Fällen benötigen wir allerdings die Daten, die wir von Ihnen erheben, zur Erbringung unserer vertraglich zugesicherten Leistungen im Rahmen unserer AGB oder verarbeiten sie in unserem berechtigten Interesse.
1.4.8. Berechtigte Interessen
Gelegentlich verarbeiten wir die Daten unserer Nutzer auch auf der Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen wir in diesem Fall, sofern unten nichts anderes angegeben, die folgenden berechtigten Interessen:
- die Verbesserung unseres Angebots
- den Schutz vor Missbrauch
- für interne statistische Zwecke
1.4.9. Übermittlung von Daten in das Ausland
Abgesehen von einigen begründeten Ausnahmefällen, über die wir Sie unten in der jeweiligen Produktkategorie näher informieren, findet keine Übermittlung von Daten in das Ausland statt. Ansonsten gilt: Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in sicheren Rechenzentren in Deutschland.
1.4.10. So üben Sie Ihr Beschwerderecht aus
Bei Datenschutzfragen rund um das Thema Telekommunikation kontaktieren Sie bitte:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit (BfDI)
Husarenstr.30 53117 Bonn
Bei Datenschutzfragen rund um unseren Webauftritt oder sonstige Produkte, die nicht telekommunikationsbezogen sind, wenden Sie sich bitte an:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP)
Postfach 30 40
55020 Mainz
1.4.11. Speicherfristen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es entweder zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke notwendig oder nach geltendem Recht im Sinne einer längeren Speicherfrist gegebenenfalls erforderlich oder gestattet ist. Maßgeblich ist hierbei unter anderem die Dauer, für die wir mit Ihnen in einer Geschäftsbeziehung stehen (z.B., für die Dauer, für die Sie einen Account bei uns haben), oder die Tatsache, dass wir die Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung vorhalten müssen. Näheres erfahren Sie weiter unten, innerhalb der jeweiligen Produktkategorie.
2. Datenschutz beim 1&1 Online-Portal
2.1. 1&1 Online-Portal
2.1.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Um Ihnen die Inhalte und Funktionen in diesem Umfang bereitstellen zu können, arbeiten wir gezielt an der Übersichtlichkeit unserer Seite. Unser Ziel ist es, dass sich unsere Besucher in der Angebotsvielfalt zurechtfinden. Aus diesem Grund verarbeiten wir unter Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien pseudonymisierte Nutzungsdaten, an denen wir später erkennen, ob sich unsere Nutzer auf unserem Online-Portal gut orientieren konnten bzw. was es zu verbessern gibt. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
2.1.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Wir verarbeiten auf dem 1&1 Online Portal pseudonymisierte Nutzungsdaten. Ihre Nutzungsinformationen werden von Ihnen bzw. von Ihrem Endgerät, das Sie nutzen, beim Besuch der Webseite an 1&1 übertragen. Beim Besuch des 1&1 Online-Portals werden automatisch personenbezogene Daten (Cookies/ Nutzungsdaten) erhoben und gespeichert. Dies betrifft beispielsweise die Abrufe von bestimmten Elementen auf der Webseite oder das Datum bzw. die Uhrzeit Ihres Besuchs. Diese Daten ermöglichen uns, da sie pseudonymisiert sind, keinen Rückschluss auf Ihre Person. Die Daten werden auch nicht mit bei uns vorhandenen personenbezogenen Daten zusammengeführt.
2.1.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Produkte, Webseiten und Anwendungen setzen wir standardisierte Analyseverfahren ein. Wie Sie die Nutzung Ihrer Daten zu Analysezwecken unterbinden können, wird im Bereich 1&1 Services beschrieben.
Konfigurationsmöglichkeiten zur Steuerung interessenbasierter Werbung und zu den Einstellungen unserer Newsletter erhalten Sie im Bereich Datenschutz & Werbung.
2.1.4. Dauer der Speicherung
Ihre Nutzungsdaten werden pseudonymisiert gespeichert und nach spätestens einem Jahr gelöscht.
2.1.5. Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
Ganz einfach und übersichtlich: Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Dritte.
2.2. 1&1 Magazine
2.2.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Mit 1&1 immer genau so informiert sein, wie Sie es möchten! Bei unseren Magazinen passiert im Hintergrund eine Menge, um Ihnen das Lesen der Artikel so angenehm und individuell wie möglich zu machen. In unserem redaktionellen Umfeld bekommen Sie interessensbasierte Nachrichten ausgespielt. Was Sie möglicherweise interessieren könnte und was relevant für Sie ist, ermitteln wir unter anderem auf pseudonymisierter Basis aus Ihrem Nutzungsverhalten. Diese Informationen kann man natürlich nicht auf Sie als Person zurückführen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Ihre Daten, z.B. auch Ihren Standort, außerdem:
- um Ihnen immer direkt das Wetter Ihrer Region anzuzeigen
- um die Nutzbarkeit unserer Seite zu verbessern
Die Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
2.2.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Sie fragen sich, wie und wodurch Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben?
Wir verarbeiten bei den Magazinen, wie schon erwähnt, zur Optimierung des Angebotes mit pseudonymisierten Nutzungsdaten. Ihre Nutzungsinformationen werden von Ihnen bzw. von Ihrem Endgerät, das Sie nutzen, beim Lesen eines Magazins übertragen. Denn beim Lesen eines Magazins werden automatisch personenbezogene Daten (Cookies/ Nutzungsdaten) erhoben und gespeichert. Dies betrifft beispielsweise die Abrufe von bestimmten Elementen des Magazins oder das Datum bzw. die Uhrzeit Ihres Besuchs. Diese Daten ermöglichen uns, da sie pseudonymisiert sind, keinen Rückschluss auf Ihre Person. Die Daten werden auch nicht mit bei uns vorhandenen personenbezogenen Daten zusammengeführt.
2.2.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Beim Besuch unserer Webseite entscheiden Sie natürlich selbst, was Sie preisgeben möchten. Konfigurationsmöglichkeiten zur Steuerung interessenbasierter Werbung erhalten Sie im Bereich Datenschutz & Werbung. Zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Produkte, Webseiten und Anwendungen setzen wir automatische und standardisierte Analyseverfahren ein. Informationen zum Widerruf der Nutzung Ihrer Daten zu Analysezwecken können Sie im Bereich 1&1 Services einsehen.
2.2.4. Dauer der Speicherung
Hier finden Sie alle Informationen zur Speicherdauer auf einen Blick:
- Alle Daten, die wir im Zusammenhang mit einer pseudonymisierten Personalisierung erheben, speichern wir 1 Jahr lang. Mehr zu diesem Thema finden Sie unter "Datenschutz & Werbung".
- Cookies werden max. 365 Tage lang gespeichert.
- Nutzungsdaten werden entsprechend der gesetzlichen Regelung nach Ende der Nutzung wieder gelöscht
2.2.5. Übermittlung an Dritte
Für eine ausgewogene und umfassende redaktionelle Berichterstattung nutzen wir Inhalte von der Nachrichtenagentur dpa und dem Partner Heimspiel. Die Partnerinhalte sind über iFrame-Elemente direkt auf unseren Seiten eingebunden. Wenn Sie diese Inhalte aufrufen, wird Ihre IP-Adresse zur Diensterbringung an den jeweiligen Partner übermittelt.
2.3. 1&1 Suche
2.3.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir möchten das Angebot unserer Suchfunktion ständig verbessern. Aus diesem Grund verarbeiten wir unter Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien pseudonymisierte Nutzungsdaten, an denen wir später erkennen, ob sich unsere Nutzer auf unserem Online-Portal gut orientieren konnten bzw. was es zu verbessern gibt. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
2.3.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Unsere Suche erfasst automatisch Nutzungsdaten, wie z.B. Suchanfragen, IP-Adressen und anonyme Daten des Webbrowsers. 1&1 Suchvorschläge erleichtern Ihnen die Suche. Noch während Ihrer Eingabe schlägt Ihnen 1&1 mittels eines automatisierten Prozesses Suchbegriffe und -phrasen in Echtzeit vor, die auf häufigen Suchanfragen anderer Nutzer basieren. Nach Abschluss Ihrer Suchanfrage zeigt Ihnen 1&1 alternative Suchbegriffe und verwandte Themen an. Die Vorschläge der 1&1 Suche basieren auf den Daten, die zusammenfassend aus der Suche durch aller Nutzer erhoben werden und werden nicht auf der Grundlage Ihres persönlichen Suchverlaufs erstellt.
2.3.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Wir präsentieren Ihnen nur das, was Sie auch sehen möchten! Als solche gekennzeichnete Werbeanzeigen enthalten Webseiten, die gegen Bezahlung in den Suchergebnissen platziert werden. Die angezeigten Sponsoren-Links beziehen sich in den meisten Fällen auf den von Ihnen eingegebenen Suchbegriff. Konfigurationsmöglichkeit zur relevanten Inhalten und personalisierten Anzeigen erhalten Sie in (https://suche.1und1.de/settings).
Konfigurationsmöglichkeiten zur Steuerung interessenbasierter Werbung erhalten Sie im Bereich Datenschutz & Werbung.
Zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Produkte, Webseiten und Anwendungen setzen wir automatische und standardisierte Analyseverfahren ein. Informationen zum Widerruf der Nutzung Ihrer Daten zu Analysezwecken können Sie im Bereich 1&1 Services einsehen.
2.3.4. Dauer der Speicherung
Wir speichern die pseudonymisierten Nutzungsdaten im Zusammenhang mit der 1&1 Suche in der Regel 7 Tage, maximal 21 Tage.
2.3.5. Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
1&1 bietet die Internetsuche in Partnerschaft mit Google, Oath (EMEA) / Yahoo Search und Microsoft Bing an. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden Suchanfragen, IP-Adressen und anonyme Daten des Webbrowsers des Nutzers an die Partner weitergegeben. Google, Microsoft Bing und Oath (EMEA) / Yahoo Search verwenden diese Daten, sowie die Klicks auf Suchergebnisse, zur Verbesserung der Suchprodukte, zur Forschung und Analyse, zur besseren Anpassung von Suchergebnissen und Anzeigen und zur Erkennung und zur Abwehr betrügerischer Aktivitäten in Bezug auf Werbeanzeigen. Die 1&1 Suche formatiert die von Google, Microsoft Bing und Oath (EMEA) / Yahoo Search gelieferten Suchergebnisse, um die Suche an die Vorstellung und Erwartungen der Nutzer anzupassen und entsprechend zu optimieren. Neben Suchdiensten von o.g. Partnern werden Partnerprogramme angeboten, die Produkte der Unternehmen Amazon und billiger.de (Solute GmbH) enthalten und in Suchergebnisseiten platziert werden. Die angezeigten Affiliate-Links beziehen sich in den meisten Fällen auf den von Ihnen eingegebenen Suchbegriff.
Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung von Daten durch die Partner erhalten Sie unter den verlinkten Datenschutzhinweisen der Partner. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre IP-Adresse – je nach Partnerunternehmen – daher jedoch eventuell auch außerhalb Europas verarbeitet wird.
2.4. Datenschutz bei Inhalten von Dritten auf unserer Homepage
Transparenz zur Datenübergabe bei eingebundenen Inhalten
Es gibt immer einen guten Grund, zu teilen! Und deswegen arbeiten wir ab und zu mit Inhalten von Partnerfirmen. Bei uns haben Sie z. B. die Möglichkeit, Artikel, die Ihnen besonders gefallen, auf Facebook, Twitter oder Google+ zu posten. Außerdem können Sie Inhalte über WhatsApp an Ihre Freunde schicken.
Und wir machen es genauso wie Sie: Wenn wir bestimmte Social-Media-Aktivitäten von Politikern oder Prominenten besonders erwähnenswert finden, teilen wir das ebenfalls. Wir binden den entsprechenden Post, Tweet oder auch das gepostete Video in den Artikel ein. Dabei kann es sich um Inhalte von Facebook, Twitter oder Instagram handeln.
In all diesen Fällen wird bei einer Nutzung Ihre IP-Adresse erfasst. Warum? Ganz einfach: Um Ihnen diese Services zu ermöglichen.
Datenverarbeitung bei Einbindung von externen Inhalten
In dem Moment, in dem Sie einen bei GMX eingebetteten Inhalt aufrufen, bauen Sie eine unmittelbare Verbindung zu dem entsprechenden Anbieter auf, z. B. zu Facebook, Twitter oder YouTube. Ihre IP-Adresse wird dabei sofort an den Anbieter übergeben und bei uns nicht gespeichert. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre IP-Adresse – je nach Partnerunternehmen – daher jedoch eventuell auch außerhalb Europas verarbeitet wird.
Vor diesem Hintergrund empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzhinweise der folgenden sozialen Netzwerke zu lesen:
- Datenschutzrichtlinie von Facebook/Instagram
- Datenschutzerklärung Google+/YouTube
- Datenschutzerklärung Twitter
- Datenschutz bei WhatsApp
Die Datenschutzhinweise unserer externen Videopartner finden Sie hier:
Ein etwaiger Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung Ihrer Daten ist direkt an die oben genannten Unternehmen zu richten. Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen die Datenschutzhinweise von Google.
3. Datenschutz in den 1&1 Produkten
3.2. 1&1 Browser
3.2.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Eine sichere Basis fürs Surfen im Internet: Der 1&1 Internet Browser. Hierbei handelt es sich um Versionen des Mozilla Firefox bzw. des Internet Explorers, die für die Verwendung mit 1&1 optimiert sind. Der Browser enthält unter anderem eine angepasste Startseite, die MailCheck-Browsererweiterung, wichtige Lesezeichen und die 1&1 Suchmaschine als Standardsuchmaschine. Die Verarbeitung Ihrer Angaben ist in diesem Zusammenhang erforderlich, um die Nutzungsvereinbarung mit Ihnen zu erfüllen, indem wir Ihnen den Service bereitstellen. Außerdem verwenden wir pseudonymisierte Daten im Sinne der Produktverbesserung. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b und f DSGVO.
3.2.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Ihre Bestandsdaten – z. B. Ihre E-Mail-Adresse – haben Sie uns mitgeteilt.
Inhaltsdaten sind die Inhalte, die Sie als Nutzer aktiv erstellen oder verwenden, zum Beispiel E-Mails, die Sie geschrieben haben. Diese Informationen speichern wir ab, damit sie Ihnen zur Nutzung zur Verfügung stehen. Die Inhalte sind vor Fremdzugriff geschützt und unterliegen beispielsweise während des Kommunikationsvorgangs dem Fernmeldegeheimnis.
Unter Nutzungsdaten versteht man alle Informationen, die bei der Verwendung eines Dienstes entstehen und die auf den Umfang der Nutzung des Produktes schließen lassen. Wir verarbeiten zur Verbesserung unseres Angebotes pseudonymisierte Nutzungsdaten, die jedoch keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Sofern diese Daten nicht zu Abrechnungszwecken erforderlich sind, werden sie entsprechend der gesetzlichen Regelung nach Ende der Nutzung des Dienstes wieder gelöscht.
3.2.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Bestandsdaten und Inhaltsdaten werden von uns erhoben, um die Nutzungsvereinbarung mit Ihnen erfüllen zu können. Um der Verarbeitung zu widersprechen, müssten Sie Ihre bestehende Nutzungsvereinbarung kündigen. Die Speicherung von Verkehrsdaten unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen. Bei der Speicherung von Verkehrsdaten die zur Diensterbringung benötigt werden, ist kein Widerspruch möglich.
Konfigurationsmöglichkeiten zur Steuerung interessenbasierter Werbung erhalten Sie im Bereich Datenschutz & Werbung.
Zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Produkte, Webseiten und Anwendungen setzen wir automatische und standardisierte Analyseverfahren ein. Informationen zum Widerruf der Nutzung Ihrer Daten zu Analysezwecken können Sie im Bereich 1&1 Services einsehen.
3.2.4. Dauer der Speicherung
Unsere internen Speicher- und Löschfristen betragen 30 Tage. Einzelheiten zu den Speicherfristen bei Mozilla bzw. Microsoft entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen.
3.2.5. Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
Im Rahmen dieser Partnerschaft werden pseudonymisierte Nutzungsdaten des Nutzers an die Partner weitergegeben.
Im Firefox-Datenschutzhinweis ist dargelegt, welche Daten Mozilla Firefox durch Ihre Verwendung der Services erhält und wie diese Daten genutzt werden. Mozilla verwendet die über die Services erhaltenen Daten wie in der Mozilla-Datenschutzerklärung beschrieben.
In der Datenschutzerklärung von Microsoft im Abschnitt „Webbrowser: Microsoft Edge und Internet Explorer“ ist dargelegt, welche Daten Microsoft durch Ihre Verwendung von Internet Explorer erhält und wie diese über den Services erhaltenen Daten verwendet werden.
4. Datenschutz bei 1&1 Services
4.2. Analysen & Umfragen
4.2.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Schöner surfen, perfekte Apps und maßgeschneiderte Angebote: Damit Sie sich gut auf unseren Webseiten zurechtfinden und nutzerfreundliche Produkte bei uns finden, analysieren wir beispielsweise das Surfverhalten auf unseren Webseiten und die Reichweite unserer Angebote. Mithilfe der Meinungsforschung führen wir regelmäßig Umfragen zur Kundenzufriedenheit und unserem Digital-Angebot durch. Ebenso führt die United Internet Media GmbH regelmäßig Online-Nutzerbefragungen durch. Die Basis dafür bilden verschiedene standardisierte Analyseverfahren, sowie Methoden und Techniken der angewandten Sozialwissenschaften. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a und f DSGVO.
Unsere Webseite bzw. Applikation nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
4.2.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Wir erheben im Rahmen der Umfragen folgende Daten:
- Inhaltsdaten – im Rahmen von Nutzerbefragungen werden z. B. soziodemografische Angaben wie Alter und Geschlecht erfragt – deren Auswertung erfolgt jedoch in pseudonymisierter Form.
- Bestandsdaten – z. B. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, die zu Ihrem E-Mail-Account dazugehören
- Nutzungsdaten – Pseudonymisierte Informationen, die auf den Umfang und die Art der Nutzung unserer Produkte und Angebote schließen lassen, z. B. IP-Adressen oder Cookies, die im Rahmen von Reichweitenmessungen zum Digitalangebot von 1&1 erhoben werden
Bei Analysen zugunsten optimierter Produkte, Angebote und Webseiten werden Bestands- und Inhaltsdaten ebenfalls von Ihnen selbst hinterlegt, aber auch automatisiert mittels eines einheitlichen Standardverfahrens erhoben und anonymisiert bzw. pseudonymisiert verarbeitet.
Ziel der Nutzungsmessung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - https://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - https://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Wir erheben im Rahmen der Umfragen folgende Daten:Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
- IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
- Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de", ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen ClientIdentifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten azumindestufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
- Einen Geräte-Identifier: Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Geräten eindeutige Kennungen des Endgerätes oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Gerätes erstellt wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Identifier ist unter Umständen auch dann möglich, wenn Sie andere Applikationen aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Folgende eindeutige Geräte-Kennungen können als Hash an die INFOnline GmbH übermittelt werden: Advertising-Identifier, Installation-ID, Android-ID, Vendor-ID.
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite bzw. Applikation eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
- Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
- Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend bzw. applikationsübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
4.2.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Alle im Rahmen von Analysen erhobenen Daten helfen uns, Produkte, Apps und Webseiten bedarfsgerecht zu gestalten und kontinuierlich für Sie zu verbessern. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, individuell selbst zu entscheiden.
Um die Analyse zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Produkte und Webseiten zu unterbinden, nutzen Sie bitte das cookiebasierte Opt-out. Sie finden es unter folgender Seite: Abmeldung Web Analytics.
Wenn Sie an der Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
4.2.4. Dauer der Speicherung
Im Umgang mit Ihren Daten lässt 1&1 die größte Sorgfalt walten und erfüllt dabei die Vorgaben der Europäischen Datenschutzgesetzgebung.
Fragebögen, die uns bei der Reichweitenmessung unseres Digitalangebots helfen, werden zufällig ausgewählten Webseitenbesuchern eingeblendet. Im Rahmen des strengen Datenschutzes bleibt deren Identität bei der Auswertung natürlich geheim, außer sie teilen uns für eine weitere Befragung ihre E-Mail-Adresse mit. Diese wird jedoch nach Zusendung des entsprechenden Umfragelinks unverzüglich aus dem System gelöscht. Sollten Nutzer die Nachbefragung mit einem zweiten Browser durchführen, werden die von beiden Browsern gesammelten Daten im System auf eine Datensatznummer zusammengeführt. Generell werden die gespeicherten Nutzungsvorgänge nach spätestens 7 Monaten gelöscht.
Generell gilt: Bei allen Vorgängen, die im Rahmen dieser Fragebögen Aufschluss über die Nutzung von Webseiten und zum Surfverhalten geben, sorgen technische und organisatorische Vorkehrungen dafür, dass automatisch anfallende Daten mit möglichem Personenbezug – z. B. IP-Adressen – sofort wieder anonymisiert werden.
Weitere Analysen zugunsten bedarfsgerechter Produkte und Webseiten – basierend auf den Eingaben der Nutzer als auch auf Performance-Analysen der Produkte selbst – werden in den durch den gesetzlichen Rahmen vorgegebenen Zeiträumen gespeichert.
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
4.2.5. Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
Daten, die wir selbst von Ihnen für eine bedarfsgerechte Gestaltung von Produkten und Webseiten analysieren, werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie befinden sich grundsätzlich auf unseren Servern in Deutschland.
Die bei den Umfragen zur Reichweitenmessung unseres Digitalangebots erhobenen und analysierten Daten durch die Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - Europa-Allee 22 60327 Frankfurt am Main) , die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW - Verbändehaus, Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin ) und die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - Am Weingarten 25, 60487 Frankfurt am Main) werden anonymisiert übermittelt und nach den strengen Datenschutz- und Sicherheitsstandards behandelt.
5. Datenschutz & Werbung bei 1&1
5.1. Werbung auf dem 1&1 Online-Portal
5.1.1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir möchten unseren Nutzern nicht "einfach nur" Werbung bieten, sondern eine echte Serviceleistung und einen Mehrwert!
Durch gezielte Aussteuerung möglichst relevanter Werbung versuchen wir daher, Ihnen Inhalte anzuzeigen, die Ihren Vorlieben entsprechen. Dabei präsentieren wir Ihnen vorrangig Anzeigen von eigenen, oder über Kooperationen zur Verfügung gestellten, Produkten. Darüber hinaus können auch andere Unternehmen Werbeplätze auf unserem 1&1 Online-Portal buchen. Diese Buchungen unterstützen finanziell dabei den Betrieb unserer kostenlosen Produktwelt für Sie aufrechtzuerhalten.
Um ein angenehmes und intuitives Nutzererlebnis auf unserem Online-Portal zu gewährleisten, analysieren wir – allerdings nur auf pseudonymer Ebene - typische Bewegungen unserer Besucher und die Struktur von Nutzergruppen. So möchten wir beispielsweise vermeiden, Ihnen Werbeanzeigen in einem bestimmten Zeitraum zu häufig anzuzeigen. Aus diesem Grund setzen wir eine Nutzer-Kennung ein, die uns zeigt, dass jemand diese Annonce schon öfter gesehen hat – nur so haben wir die Möglichkeit, dies für Sie zu steuern. Wir führen diese pseudonymen Nutzerprofile nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammen. Wir wissen daher nicht, wer Sie sind. Wir nutzen diese ausschließlich zur Optimierung des Nutzererlebnisses. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Alle Informationen, die im Zusammenhang mit Werbung auf unserem Online-Portal über den Nutzer gesammelt werden – und die damit verbundene pseudonymisierte Profilbildung – unterliegen höchsten Sicherheitsstandards. Dabei werden diese Informationen häufig in Cookies gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und sie sorgen dafür, dass sich eine Webseite an Sie "erinnert". Dadurch können Webseiten bei Ihrem nächsten Besuch schneller geladen werden oder Nutzungsdaten gespeichert werden. Wie Sie dieser Speicherung von Nutzungsdaten widersprechen können, finden Sie in Kapitel
5.1.3 Konfigurationsmöglichkeiten.
5.1.2. Kategorien und Herkunft personenbezogener Daten
Wir verarbeiten im Zusammenhang mit Werbung auf unserem 1&1 Internetportal nur pseudonymisierte Nutzungsdaten. Unter Nutzungsdaten versteht man alle Informationen, die bei der Verwendung eines Dienstes entstehen und die auf den Umfang der Nutzung des Produktes schließen lassen. Diese Daten erheben wir über Ihr Endgerät, mit dem Sie sich auf unserem Portal bewegen.
5.1.3. Konfigurationsmöglichkeiten
Falls Sie keine interessensbasierte Online-Werbung mehr erhalten möchten, können Sie diese mittels der An- und Abmeldungsfunktion auf den Seiten der United Internet Media GmbH abmelden. Die United Internet Media GmbH ist als konzerninterner Medienvermarkter für das Portal 1&1 ein starker Partner beim Datenschutz und stellt Ihnen die entsprechende Funktion für die eigene interessensbasierte Online-Werbung zur Verfügung.
Zusätzlich arbeiten wir mit weiteren Partnern zusammen, um Ihnen die größte Vielfalt an relevanter Online-Werbung anzeigen zu können. Auch bei diesen kann es zu nutzungsbasierten Werbeeinblendungen kommen. Eine Liste der wichtigsten Partner finden Sie bei der An- und Abmeldungsfunktion auf den Seiten der United Internet Media GmbH. Sie können sich aber auch über einen zentralen Opt-Out bei den wichtigsten Partnern für deren interessensbasierte Online-Werbung abmelden.
Interessenbezogene Werbung deaktivieren und Zurücksetzen der Werbe-ID bei Android-Geräten
Auf Android-Geräten ist standardmäßig die Option "Interessenbezogene Werbung deaktivieren" deaktiviert. Möchten Sie dies ändern, öffnen Sie die Google-Einstellungen, tippen Sie auf "Anzeigen" und aktivieren Sie diese. Mittels dieser OPT-OUT-Option unterbinden Sie die Anzeige von interessenbezogener Werbung basierend auf Ihrer Werbe-ID Ihres Gerätes.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die Werbe-ID zurück zu setzen. Dies tun Sie ebenfalls in den Google-Einstellungen › Anzeigen:
Klicken Sie auf "Werbe-ID zurücksetzen" und es werden alle bis dato gesammelten Informationen zurückgesetzt und die Werbe-ID auf Ihrem Gerät wird durch eine zufällig ausgewählte Nummer ersetzt (Menüführung kann je nach Gerät und Version variieren).
Interessenbezogene Werbung deaktivieren und Zurücksetzen der Werbe-ID bei IOS-Geräten
Auf iOS-Geräten ist standardmäßig die Option „Ad-Tracking beschränken“ deaktiviert. Möchten Sie dies ändern, öffnen Sie die Einstellungen und tippen Sie auf den Punkt „Datenschutz“. Scrollen Sie ganz nach unten und tippen Sie auf „Werbung“. Hier können Sie das „Ad-Tracking beschränken“. Mittels dieser OPT-OUT-Option unterbinden Sie die Anzeige von interessenbezogener Werbung basierend auf Ihrer Werbe-ID Ihres Gerätes.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die Ad-ID zurück zu setzen. Dies tun Sie ebenfalls in den Einstellungen › Datenschutz › Werbung:
Klicken Sie auf „Ad-ID zurücksetzen“ und es werden alle bis dato gesammelten Informationen zurückgesetzt und die Werbe-ID auf Ihrem Gerät wird durch eine zufällig ausgewählte Nummer ersetzt (Menüführung kann je nach Gerät und Version variieren)
Interessenbezogene Werbung deaktivieren und Zurücksetzen der Werbe-ID bei Windows-Geräten
Auf Windows-Geräten ist standardmäßig die Option „Apps die Verwendung meiner Werbe-ID für die App-übergreifende Nutzung erlauben“ ausgewählt. Möchten Sie dies ändern, tippen Sie auf dem Home-Bildschirm Ihres Windows Phones auf „Alle Apps“. Scrollen Sie in der Liste nach unten, bis zu dem Punkt „Einstellungen“. Öffnen Sie die Einstellungen und tippen Sie auf den Punkt „Datenschutz“ und im nächsten Menü auf „Werbe-ID“. Hier können Sie das Verwenden der Werbe-ID ausschalten. Mittels dieser OPT-OUT-Option unterbinden Sie die Anzeige von interessenbezogener Werbung basierend auf Ihrer Werbe-ID Ihres Gerätes.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die Werbe-ID zurück zu setzen. Dies tun Sie ebenfalls in den Einstellungen › Datenschutz › Werbe-ID:
Klicken Sie auf „Werbe-ID zurücksetzen“ und es werden alle bis dato gesammelten Informationen zurückgesetzt und die Werbe-ID auf Ihrem Gerät wird durch eine zufällig ausgewählte Nummer ersetzt (Menüführung kann je nach Gerät und Version variieren)
Verwendung von Werbe- bzw. Advertising-ID innerhalb von Applikationen (Apps)
Zur gezielten Aussteuerung von Werbeinhalten verwenden wir innerhalb unserer Android-Applikationen die sogenannte Werbe-ID bzw. innerhalb unserer Apple-Applikationen die Advertising-ID (IDFA), eine Gerätekennung ohne Personenbezug. Soweit Sie also Applikationen der 1&1 Mail & Media GmbH downloaden und nutzen, übermitteln Sie damit eine eindeutig Ihrem Endgerät zuordenbare Kennnummer (Werbe-ID bzw. Advertising-ID) an uns. Eine persönliche Identifikation anhand der Werbe- bzw. Advertising-ID ist uns nicht möglich.
5.1.4. Übermittlung an Dritte oder ins Ausland
Natürlich ist uns auch bei Werbemaßnahmen wichtig, alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten! Bei der Vergabe von Werbeplätzen auf unserem Internetportal arbeiten wir mit Unternehmen aus der ganzen Welt zusammen. Viele Firmen haben auch Standorte im Ausland. Daher kann es sein, dass Ihre Daten pseudonymen Nutzungsdaten in diesen Fällen auch außerhalb Deutschlands zur Auswahl von Werbemitteln verwendet werden.
Der datenschutzkonforme Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wird durch das jeweils gültige Gesetz geregelt – innerhalb der EU zum Beispiel durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung.
6. Datenschutz bei 1&1 De-Mail
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://dl.1und1.de/de-mail/1und1/1und1_De-Mail_Datenschutzhinweise.pdf
7. Änderung der Datenschutzhinweise
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften geändert werden können. Es gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung. Falls Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne ebenfalls unter den oben genannten Adressen kontaktieren.
© 1&1 Mail & Media

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.